Artikel lesen

Hapag-Lloyd tauft die „Wilhelmshaven Express“: Abschluss der 24.000-TEU-Neubauprogrammreihe

Hapag-Lloyd feierte die Taufe der „Wilhelmshaven Express“ am Jade Weser Port in Wilhelmshaven. Die Taufpatin des Schiffes war Wibke Friedrichs, Ehefrau des ehemaligen Hapag-Lloyd-Vorstandsmitglieds Anthony Firmin (COO). Hapag-Lloyd begrüßte zahlreiche Ehrengäste – darunter Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen – sowie Kunden, Geschäftspartner und Pressevertreter, um diesen bedeutenden Meilenstein zu würdigen. 


​Foto © Hapag Lloyd

Die Veranstaltung markierte nicht nur die Taufe eines hochmodernen Containerschiffs, sondern auch den Abschluss eines transformativen und umfassenden dreijährigen Neubauprogramms. 


​Foto © Hapag Lloyd

 

  • Zwölftes und letztes Schiff der Hamburg Express Klasse
  • Meilenstein für Nachhaltigkeit, Innovation und strategisches Wachstum
  • CEO Rolf Habben Jansen: „Wilhelmshaven ist ein zentraler HUB für Hapag-Lloyd und die Gemini Cooperation“

Die „Wilhelmshaven Express“ ist das zwölfte und letzte Schiff der Hamburg-Express-Klasse – eine Serie von Ultra-Großcontainerschiffen, die die Flotte des Unternehmens neu definiert und Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit und Produktivität setzt. Mit einer Kapazität von 23.660 TEU und einem Dual-Fuel-Antrieb (Betrieb mit LNG und auch Biomethan) wird das Schiff im NE1-Dienst der Gemini Cooperation eingesetzt, der Asien und Nordeuropa verbindet.


​Foto © Hapag Lloyd

„Die ‚Wilhelmshaven Express‘ und ihre elf Schwesterschiffe sind nicht nur die größten in unserer Flotte – sie sind Ausdruck unseres konsequenten Bestrebens, Emissionen kontinuierlich zu senken, höchste Qualitätsstandards zu setzen und langfristig strategisch zu wachsen,“ sagt Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG. 

Rolf Habben Jansen würdigte zudem die Bedeutung des Container Terminals Wilhelmshaven: „Der Tiefwasserhafen hat sich als zuverlässiger und leistungsstarker HUB für Hapag-Lloyd und die Gemini Cooperation etabliert. Mit seinen stabilen Prozessen, effizienter Umschlagtechnik und direkten Verbindungen zu wichtigen Handelsrouten wie Fernost und dem Atlantik spielt er eine entscheidende Rolle bei der Stärkung unseres Netzwerks und der Widerstandsfähigkeit der Lieferketten unserer Kunden in Nordeuropa.“ 

Die Hamburg-Express Klasse wurde auf der Hanwha Ocean Werft in Südkorea gebaut. Mit Investitionen von rund 2 Milliarden US-Dollar zählt sie zu den bedeutendsten Flotteninvestitionen in der Geschichte von Hapag-Lloyd. Jedes Schiff misst 399 Meter in der Länge und ist mit modernster Technologie ausgestattet, die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Designs um bis zu 25 Prozent reduziert. 

Mit Blick auf die Zukunft bereitet sich das Unternehmen auf sein nächstes großes Neubauprogramm mit 24 Schiffen vor: Davon werden zwölf Neubauten eine Kapazität von jeweils 16.800 TEU und die weiteren zwölf eine Kapazität von jeweils 9.200 TEU haben. 


Foto © Hapag Lloyd

Alle Schiffe werden mit emissionsarmen Dual-Fuel-Motoren für verflüssigtes Gas ausgestattet, die besonders kraftstoffeffizient sind. 

Darüber hinaus können auch diese Schiffe mit Biomethan betrieben werden, wodurch sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Antriebssystemen um bis zu 95 % reduzieren lassen. Hapag-Lloyd wird diese neuen Schiffe zwischen 2027 und 2029 übernehmen und damit sein Engagement für eine moderne und nachhaltige Flotte fortsetzen.

 

Quelle: Hapag Lloyd

 

Veröffentlichungsdatum: 03. November 2025