Die mitteleuropäische Saison stand vor ihrem Abschluss: Die Anlieferungen aus Deutschland schränkten sich ein und auch die belgischen und niederländischen Abladungen verloren punktuell an Kraft.
Bildquelle: Pixabay
In München auftretende griechische Zufuhren konnten sehr schnell untergebracht werden. Die spanischen Zugänge gewannen an Stärke und konnten die Angebotslücken meistens schnell füllen.
Die Notierungen der inländischen Offerten stiegen oftmals an und auch bei den belgischen und niederländischen Partien mussten die Kunden häufig tiefer in die Tasche greifen. Auch die spanischen Chargen verteuerten sich trotz der angestiegenen Verfügbarkeit.
Bei den Minigurken wuchs die Präsenz der spanischen Produkte an: Sie flankierten die tonangebenden niederländischen Artikel. Inländische und türkische Ware ergänzte das Geschehen.
Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichten finden Sie über unseren Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Webseite zur Verfügung stellen. (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").
Quelle: BLE-Marktbericht KW 43 / 25
Copyright © fruchtportal.de
Veröffentlichungsdatum: 30. Oktober 2025