Tatyana Sargsyan, Jean-Philippe Gaussorgues und Davide Dellavalle sind seit 2022 die Vizepräsidenten der European Pallet Association e.V. (EPAL) und bilden gemeinsam mit den Präsidenten Dirk Hoferer undJarek Maciążek das Präsidium der EPAL.
Der Vorstand der EPAL hat nun die Vizepräsidenten für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt, nachdem bereits im Juni 2025 die Präsidenten wiedergewählt wurden.
Foto © EPAL
Tatyana Sargsyan (EPAL Baltic States), Jean-Philippe Gaussorgues (EPAL France) und Davide Dellavalle (EPAL Italia) komplettieren auch weiterhin das Präsidium der EPAL und unterstützen mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung die tägliche Arbeit der EPAL.
Die Zusammensetzung von Vorstand und Präsidium der EPAL mit Vertretern aus allen Regionen Europas ist eine wichtige Grundlage für den internationalen Erfolg der EPAL.
Tatyana Sargsyan, Vizepräsidentin der EPAL:
„Ich freue mich, gemeinsam mit Davide Dellavalle und Jean-Philippe Gaussorgues die erfolgreiche Arbeit im Präsidium auch in den kommenden Jahren fortsetzen zu dürfen. Angesichts der weiter zunehmenden Internationalität von Lieferketten und Logistikprozessen ist es wichtig, dass EPAL für die Verwender von EPAL-Paletten aus Industrie und Handel auch in der Zukunft international einheitliche Standards weiterentwickelt und dabei die Situation in allen EPAL-Ländern berücksichtigt. Hieran werde ich in den nächsten Jahren gerne mitwirken.“
In die neue Amtsperiode des Präsidiums fallen viele wichtige regulatorische Themen, welche für die Verwender von EPAL-Paletten und für den EPAL-Palettenpool von großer Bedeutung sind.
Der Beginn der Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und der EU-Verpackungsverordnung (PPWR), ebenso wie die in Kürze erwarteten Entwürfe des EU-Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der EU-Bioökonomiestrategie werden die Wirtschaft und die Logistik und damit auch den Transport von Waren auf EPAL-Paletten in den kommenden Jahren prägen.
Jean-Philippe Gaussorgues, Vizepräsident der EPAL:
„Die Wiederwahl ist ein großer Vertrauensbeweis aber zugleich auch mit der Verantwortung verbunden, in ökonomisch herausfordernden Zeiten die richtigen Lösungen für den EPAL-Palettenpool zu finden. Die vielen europäischen Gesetzesinitiativen zeigen, dass dabei international einheitliche Lösungen entscheidend sind. Dies entspricht der Struktur der EPAL und der Arbeit im Vorstand und im Präsidium der EPAL. Ich freue mich, weiterhin ein Teil des EPAL-Präsidiums zu sein, das alle diese wichtigen Themen bearbeitet.“
Im Zusammenhang mit der PPWR erhält EPAL viele Anfragen zur Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen sowie von nationalen und internationalen Behörden. Gemeinsam mit den Präsidenten vertreten die Vizepräsidenten in dieser Zusammenarbeit die Interessen der Verwender von EPAL-Paletten sowie der mehr als 1700 EPAL-Produzenten und EPAL-Reparaturbetriebe.
Davide Dellavalle, Vizepräsident der EPAL:
„Die Präsenz der EPAL in allen wichtigen nationalen und internationalen Gremien und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Stakeholdern ist enorm wichtig, um den EPAL-Palettenpool gemeinsam mit unseren Partnern auf die Zukunft vorzubereiten. Hierfür braucht EPAL ein großes und agiles Team mit Vertretern aus allen EPAL-Ländern. Ich werde hieran gerne weiter mitwirken und bedanke mich für das Vertrauen des EPAL-Vorstands in meine Tätigkeit.“
Quelle: EPAL
Veröffentlichungsdatum: 21. Oktober 2025