Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen laut Umweltbundesamt jährlich in der Tonne – viele davon wären noch genießbar. Besonders große, urbane Städte wie Berlin sind stark davon betroffen.
Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und auf dieses Problem aufmerksam zu machen, findet vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 zum sechsten Mal die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt.
Während der Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung erhalten Kundinnen und Kunden in rund 30 Berliner EDEKA-Märkten in der Obst- und Gemüseabteilung recyclebare Bioabfalltüten. (Foto © EDEKA Minden-Hannover)
Am 30. September organisiert die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz im Rahmen der Berliner Ernährungsstrategie und des Runden Tisches zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung berlinweit einen Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung. Dieser wird von rund 30 Berliner EDEKA-Märkten unterstützt.
Berlinweiter Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung
Am 30. September wird es in der ganzen Stadt verschiedene Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung geben. In rund 30 EDEKA-Märkten erhalten Kundinnen und Kunden in der Obst- und Gemüseabteilung recyclebare Bioabfalltüten, die sie sowohl für ihren Einkauf im Markt als auch für ihren Bioabfall zu Hause nutzen können.
Zusätzlich werden sie dabei über die richtige Lagerung von frischen Produkten und über die Möglichkeiten der Lebensmittelrettung informiert. „Mit den Bioabfalltüte möchten wir unseren Kundinnen und Kunden ganz konkret zeigen, wie einfach Lebensmittelrettung im Alltag sein kann“, erklärt Verkaufsleiter Frank Krähling.
„Jede gerettete Tomate, jeder Apfel zählt – wir freuen uns, gemeinsam mit Berlin ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen.“
Engagement der EDEKA Minden-Hannover gegen Lebensmittelverschwendung
Eine Möglichkeit, bedarfsgerechter einzukaufen und auf diese Weise Lebensmittelabfälle zu vermeiden, sind die Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Backwaren. Hier finden Kunden eine breite Auswahl an frischen und hochwertigen Lebensmitteln, die in den benötigten Mengen erworben werden können. Auch an der Salatbar können sich die Verbraucher den Salat ganz nach eigenem Geschmack und die genau passende Menge zusammenstellen.
Seit vielen Jahren engagiert sich die EDEKA Minden-Hannover gemeinsam mit ihren selbstständigen Kaufleuten auf vielfältige Weise, um überschüssige Lebensmittel im Handel auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig die Kunden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.
Überschüssige Lebensmittel wegzuwerfen ist nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch, sondern stellt auch ein wirtschaftliches Verlustgeschäft dar.
Die EDEKA Minden-Hannover investiert daher in moderne Warenwirtschaftssysteme, die den Warenfluss optimieren und ein Überangebot von vorneherein vermeiden.
Dank effizienter Lagerstandorte und Logistikprozesse gehen möglichst wenige Lebensmittel durch Transport und Lagerung verloren. Optisch weniger attraktive, aber qualitativ einwandfreie Waren werden in vielen Märkten zu frisch zubereiteten Convenience-Produkten verarbeitet.
Darüber hinaus arbeiten die EDEKA Minden-Hannover sowie eine Vielzahl der selbstständigen Kaufleute seit Jahrzehnten mit regionalen Tafeln zusammen und geben regelmäßig übriggebliebene Lebensmittel an diese ab.
Lebensmittel, die nicht mehr für den Verkauf geeignet sind, aber noch bedenkenlos verzehrt werden können, erhalten im Projekt „Liebe²“ ein „zweites Leben“. In Kooperation mit verschiedenen Inklusionseinrichtungen wird das überreife Obst und Gemüse zu leckeren Chutneys, Suppen oder Fruchtaufstrichen verarbeitet und anschließend wieder in den teilnehmenden Märkten angeboten.
Weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sind das „Zu schade für die Tonne“-Regal, in dem kostenlos Lebensmittel bereitgestellt werden, sowie die Lebensmittel-Rettertüte für Obst und Gemüse sowie Backwaren oder die „Verschwende nix“-Boxen, mit denen Kunden Produkte, die optische Mängel aufweisen oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, zu einem reduzierten Preis erwerben können.
Teilnehmende Märkte
Quelle: EDEKA Minden-Hannover
Veröffentlichungsdatum: 29. September 2025