Spanische Chargen überwogen augenscheinlich, italienische Produkte folgten von der Bedeutung her. Türkische und französische Partien hatten ergänzenden Charakter und trafen längst nicht an allen Plätzen ein.
Bildquelle: Pexels
Die Verfügbarkeit verminderte sich. Auch die Qualität ließ verstärkt Wünsche offen, ein zu trockenes Fruchtfleisch war selbstredend kein Verkaufsargument. Zudem war eine gewisse Kundensättigung zu diesem späten Saisonzeitpunkt nicht von der Hand zu weisen.
Die Notierungen tendierten in der Mehrzahl abwärts. Verteuerungen waren jedoch auch zu beobachten, ausgelöst durch die eingeschränkte Bereitstellung.
In München hatten die hohen Eingangsforderungen Bestand; das Interesse flachte daraufhin merklich ab. Im Bereich der Platerinas und Paraguayos gab es ausschließlich spanische Offerten. Auch hier zeigten die Bewertungen, trotz einer reduzierten Versorgung, häufig einen abwärts gerichteten Trend.
Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichten finden Sie über unseren Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Webseite zur Verfügung stellen. (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").
Quelle: BLE-Marktbericht KW 38 / 25
Copyright © fruchtportal.de
Veröffentlichungsdatum: 25. September 2025