Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßt die Ankündigung von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen anlässlich des Organic Day, die EU-Öko-Verordnung gezielt nachzubessern und einen neuen Organic Action Plan aufzulegen für die Entwicklung der Bio-Produktion, des Bio-Markts und der Bio-Forschung.
Foto © BÖLW
Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbands, zu diesen Plänen:
„Es ist gut, dass die EU-Kommission ihr Ziel, Bio als Leitbild für die europäische Landwirtschaft mit einem neuen Aktionsplan unterlegen will. Und es ist auch gut, die EU-Öko-Verordnung gezielt besser zu machen, Lücken zu schließen und Regulierungen zu vereinfachen.“
„Ganz wichtig ist aber, und da wissen wir uns mit der Kommission einig: Bio darf nicht dereguliert werden! Wir stehen voll und ganz hinter den hohen Öko-Standards, staatlich kontrolliert und für jeden Verbraucher und jede Verbraucherin transparent nachvollziehbar. Unsere deutschen Bio-Verbände haben in Teilen sogar noch höhere Qualitätsstandards!“
„Geschlossen werden muss die Lücke, die der Europäischen Gerichtshof im Herbst 2024 in seinem Urteil zum Fall Herbaria freigelegt hat. Bevor die Kennzeichnung gleichwertiger Bio-Ware von Drittländern nicht praxistauglich geregelt ist, ist der Im- und Export mit Bio gefährdet.“
„Es ist daher sehr wichtig, dass die Kommission die Frist für gegenseitige Handelsabkommen, die derzeit zum 31.12.2026 abläuft, verlängert. Sonst leidet der Bio-Handel mit so wichtigen Handelspartnern wie den USA, Indien oder Korea.“
„Wichtig ist auch, dass die EU-Kommission die Praktikabilität der Haltung von Rindern und Geflügel verbessert. Als Beispiel für Überregulierung in der EU-Öko-Verordnung sehen wir die Positivliste mit Desinfektionsmitteln. Wir empfehlen stattdessen Kriterien, die Mittel mit risikobehafteten Wirkstoffen in Reinigungsmitteln für Bio ausschließen.“
„Die Erzeugung und Verarbeitung von Bio ist eine freiwillige unternehmerische Entscheidung; der Staat darf diesen Geist nicht unnötig beschränken!“
Veröffentlichungsdatum: 25. September 2025