Globale Krisen, politische Unsicherheit und wirtschaftliche Sorgen prägen aktuell das Leben vieler Menschen. Umso wichtiger werden verlässliche Bezugspunkte im direkten Umfeld – allen voran die eigene Nachbarschaft.
Die repräsentativen Ergebnisse des aktuellen EDEKA-Nachbarschaftsbarometers verdeutlichen, wie stabilisierend und hoffnungsspendend ein gutes Miteinander wirken kann – gerade dann, wenn das Weltgeschehen belastet.
Foto © EDEKA
Das diesjährige Sonderthema „Zukunftsängste“ zeigt, wie stark die allgemeine Unsicherheit empfunden wird: Mehr als die Hälfte aller Befragten (57 %) nehmen die derzeitige Lage in Deutschland und der Welt als Krisenzustand wahr.
Gerade deshalb bleibt die Nachbarschaft für viele ein wichtiger Halt im Alltag, denn die Mehrheit (60 %) erlebt den Austausch mit Nachbar:innen als stabilisierende Kraft in Krisenzeiten.
Das Zusammenleben in der Nachbarschaft wird von den Deutschen weiterhin überwiegend positiv bewertet: 69 % empfinden das Miteinander als (sehr) gut (im Vorjahr 73 %). Damit bleibt die Nachbarschaft ein bedeutender sozialer Bezugspunkt.
Die Intensität des Kontakts variiert dabei: 22 % der Befragten haben einen (sehr) engen Austausch mit der Nachbarschaft und nur 6 % gar keinen Kontakt. Auffällig ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern: 26 % der Männer pflegen (sehr) engen nachbarschaftlichen Kontakt, bei den Frauen nur 17 %.
Sonderthema 2025: Wie stark prägen Zukunftsängste den Alltag – und welchen Halt bietet die Nachbarschaft?
Der Sonderteil des diesjährigen Nachbarschaftsbarometers beleuchtet das Thema „Zukunftsängste“ und fragt, inwieweit ein nachbarschaftlicher Austausch in herausfordernden Zeiten Halt, Stabilität und Zuversicht im Alltag geben kann.
Zukunftsängste:
Vorsorge und Informationsverhalten:
Blick in die Zukunft:
Engagement im EDEKA-Verbund
Seit Jahrzehnten fördert und stärkt der EDEKA-Verbund durch vielfältige Angebote das nachbarschaftliche Engagement und hat sich als feste Größe in der Förderung von Gemeinschaft etabliert.
Die EDEKA-Kaufleute sind dabei integrativer Teil der Nachbarschaften, sie kennen ihre Kund:innen und engagieren sich auf vielfältige Art und Weise mit lokalen und regionalen Projekten vor Ort, um ein intaktes Zusammenleben, die Basis einer sozialen Gesellschaft, zu fördern.
Die Ergebnisse des aktuellen EDEKA-Nachbarschaftsbarometers zeigen: Für viele Menschen ist die eigene Nachbarschaft eine wichtige Stütze – sie gibt Halt, Orientierung und Hoffnung.
Genau hier setzen die EDEKA-Märkte an: Als tägliche Anlaufstelle vor Ort schaffen sie Räume für Begegnung und Austausch und bieten zudem konkrete Impulse, wie Menschen ihre Nachbarschaft aktiv mitgestalten können – sei es durch lokale Aktionen, Aushänge oder nachbarschaftliche Feste. Denn dort, wo Menschen füreinander da sind, entsteht echte Stabilität – und EDEKA unterstützt genau das.
Weitere Informationen zum EDEKA-Nachbarschaftsbarometer 2025
* Grundlage der dargestellten Informationen ist eine von der EDEKA-Zentrale in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Bilendi & respondi durchgeführte Onlinebefragung. Diese stellt eine Folgebefragung der Studien aus den letzten fünf Jahren dar. In diesem Jahr wurde zusätzlich der Themenbereich "Zukunftsängste der Deutschen" näher beleuchtet. Die bevölkerungsrepräsentative Befragung umfasste 1.086 Teilnehmer:innen und fand vom 03.06. bis zum 16.06.2025 statt. Bei den hier aufgeführten Zahlenangaben in Prozent handelt es sich um gerundete Werte.
Quelle: EDEKA
Veröffentlichungsdatum: 23. September 2025