Die Premiumsorten werden ersten Prognosen zufolge jedoch von ausgezeichneter Qualität sein – sie könnten auf dem türkischen, italienischen und schweizerischen Markt verkauft werden, berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB).
Bildquelle: Pixabay
Laut des Verbands der moldawischen Walnussanbauer wird die Walnussernte in Moldawien 2025 voraussichtlich 15-20 % kleiner ausfallen als im Vorjahr. Der Rückgang ist hauptsächlich auf Spätfröste im Frühjahr und schlechte Bestäubung zurückzuführen, was die Erträge vieler Plantagen reduzierte.
Die Erzeuger weisen jedoch darauf hin, dass in gut bewirtschafteten Plantagen mit Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen der geringere Ertrag durch größere Nüsse und eine bessere Qualität ausgeglichen wird – wofür die Regenfälle Ende August gerade rechtzeitig kamen.
In den letzten Jahren produzierte Moldawien jährlich 20.000 bis 24.000 Tonnen Walnüsse, während die Rekordernte vor acht Jahren über 40.000 Tonnen betragen hat.
Quelle: FruitVeb.hu
Veröffentlichungsdatum: 08. September 2025