Gurken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. 2024 aßen belgische Familien durchschnittlich 1,5 kg Gurken pro Person – ein Anstieg von 50 % im Vergleich zu 2020. Diese bemerkenswerte Entwicklung steht am 1. Juli, dem Gurkentag, im Mittelpunkt.
Bildquelle: Pixabay
An einem durchschnittlichen Tag greift jeder zehnte Belgier zu diesem Gemüse. Dies geschieht meist zum Abendessen (46 %), obwohl auch das Mittagessen beliebt ist (40 %). Gurken werden sogar zum Frühstück (6 %) oder als Snack (7 %) gegessen.
Junge Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren sind die größten Fans (12,5 % täglich), gefolgt von den 25- bis 54-Jährigen (9,3 %) und den über 55-Jährigen (8 %).
Auch regionale Unterschiede sind erkennbar. Flamen sind etwas größere Gurkenfans als Wallonen: 10,6 %
gegenüber 8,9 %. Auch scheinen Stadtmenschen häufiger zur Gurke zu greifen als Landbewohner.
Die Beliebtheit nimmt seit einigen Jahren zu. Beispielsweise kauften belgische Familien 2024 durchschnittlich 1,5 kg Gurken pro Person für den Eigenbedarf, ein großer Sprung im Vergleich zu 1 kg in dem Jahr 2020.
Immer mehr Haushalte kaufen Gurken (77 %) und sie tun dies häufiger: durchschnittlich elf Mal pro Jahr.
TikTok-Star
Auch auf dem Social-Media-Kanal TikTok ging die Gurke im letzten Sommer viral. Das Gemüse war plötzlich der Star eines superpopulären Gurkensalats.
Das einfache Rezept mit geriebener Gurke, Sesamöl, Knoblauch, Reisessig und Chiliöl ging millionenfach herum. In Island führte der Trend sogar dazu, dass Gurken vorübergehend ausverkauft waren.
Belgische Nachhaltigkeit
Nicht nur der Konsum steigt, auch die Produktion nimmt zu. 2023 wurden in Belgien fast 40.000 Tonnen geerntet, hauptsächlich in den nördlichen Kempen, der Region um Mechelen und in Westflandern.
Quelle: Vilt.be
Veröffentlichungsdatum: 02. Juli 2025