Die Europäische Union ist zweifellos einer der größten Importmärkte für Mangos weltweit. Ihre komplementäre Funktion zum nordamerikanischen Markt ist für Erzeugerländer wie Mexiko, Peru oder Brasilien von grundlegender Bedeutung, berichtet Francisco Seva Rivadulla, Internationaler Agrar- und Lebensmitteljournalist.
Foto © Francisco Seva Rivadulla
„Die Stabilität des Euro in Verbindung mit einem globalisierten Markt ohne jegliche Zölle hat dazu geführt, dass die EU zu einem der drei weltweit größten Importeure von Mangos geworden ist.“
Allerdings steht sie kurz- und mittelfristig vor einer Reihe von Herausforderungen, die im Folgenden aufgeführt sind:
Eine der großen Herausforderungen in Europa ist es, die Seelogistik wesentlich effizienter zu gestalten, was zweifellos ein grundlegendes und vorrangiges Thema für Mangos aus Mexiko und ganz Lateinamerika ist.
Hinweis für Seefahrer:
„Der europäische Markt hat ein großes Konsumpotenzial für Mangos, aber der Sektor muss enger zusammenarbeiten und sich als strategischer Verbündeter und großer Absatzmarkt verstehen.“
„Man muss immer bedenken, dass es sich um einen anspruchsvollen Markt handelt, der QUALITÄT und LEBENSMITTELSICHERHEIT sowie den Preis schätzt, aber ganzjährig Service und Kontinuität erwartet.“
„Darüber hinaus sind weitere Faktoren wie Werbung, Marketing, Forschung, Innovation und Internationalisierung von grundlegender Bedeutung, damit diese Branche in den kommenden Jahren eine höhere Rentabilität und einen größeren kommerziellen Erfolg erzielen kann.“
Veröffentlichungsdatum: 16. Juni 2025