Auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg informiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu den Schwerpunktthemen Bio-Wertschöpfungsketten, Verarbeitung sowie Außer-Haus-Verpflegung (AHV).
Die Informationsstelle für das nationale Bio-Siegel beantwortet Fragen zum Kontrollverfahren, insbesondere im Hinblick auf Importe, Kennzeichnung und der AHV.
Im Rahmenprogramm wird Messegästen beispielsweise die aktuelle Förderlandschaft des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) vorgestellt.
Am Stand 355 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Halle 9 stehen Mitarbeitende des BÖL sowie der Informationsstelle Bio-Siegel aus der BLE für Fragen zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten in Bio-Wertschöpfungsketten
Das BÖL informiert über aktuelle und künftige Förderangebote sowie Maßnahmen zum Ausbau der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.
Die Förderungen beziehen sich auf die gesamte Wertschöpfungskette: Von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die verschiedenen Verarbeitungsstufen bis hin zum Handel, zur Vermarktung und Außer-Haus-Verpflegung.
Schwerpunktthemen sind Fördermöglichkeiten zur Erhöhung des Bio-Anteils in Verarbeitung und Außer-Haus-Verpflegung.
Gut informiert: Bio-Siegel und Kontrollsysteme
Mitarbeitende der Informationsstelle Bio-Siegel in der BLE beraten zur Verwendung des nationalen Bio-Siegels und informieren über die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, das Öko-Kontrollsystem in Deutschland, das Meldeverfahren sowie den Import von ökologischen Produkten aus Nicht-EU-Ländern.
Termine
An folgenden Veranstaltungen sind unter anderem das BMEL sowie das BÖL beteiligt – Messebesucherinnen und -besucher sind eingeladen teilzunehmen:
Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Veröffentlichungsdatum: 04. Februar 2025