Artikel lesen

Aufgrund von Problemen in Brasilien wurden 2022 weniger Mangos in die EU importiert

Bis 2017 wuchs der internationale Handel mit Mangos stetig. Danach flachte er ab und 2019 kam es sogar zu einem Rückgang. Anschließend erholte sich der Markt und erreichte 2021 ein Rekordhoch. Dies war laut eines von Fruitandvegetablefacts veröffentlichten Berichts vor allem auf das große Wachstum der Mangoexporte aus Mexiko zurückzuführen.

Bildquelle: Shutterstock.com  Mango
Bildquelle: Shutterstock.com

Der Markt wuchs 2022 weiter, aber auch die anderen großen Exportländer Peru und Brasilien hatten 2022 Probleme, was zu einem Rückgang der Exporte aus diesen Ländern führte. Mexiko ist das größte Land und liefert hauptsächlich Mangos in die USA. Peru und insbesondere Brasilien liefern mehr an europäische Länder.

2021 beliefen sich die Mangoimporte in die EU auf 410.000 Tonnen, wobei 180.000 Tonnen aus Brasilien kamen. 2016 waren es noch 100.000 Tonnen. In dem vergangenen Jahr sanken die EU-Importe aus Brasilien auf 385.000 Tonnen. Die Importe aus Peru stiegen weiter leicht an, von 120.000 Tonnen in den Jahren 2020 und 2021 und 123.000 Tonnen 2022.

Nach diesen beiden Ländern besteht ein großer Abstand zu den anderen EU-Lieferanten. In dem Jahr 2022 war die Elfenbeinküste mit 30.000 Tonnen der größte, gefolgt von einer Reihe von Ländern mit rund 10.000 Tonnen: der Dominikanischen Republik, Israel, Senegal und Burkina Faso. Zwischen 6.000 und 7.000 Tonnen kamen aus Mali und den USA, auf Mexiko entfielen 4.500 Tonnen. Südafrika, Costa Rica, Pakistan, Indien und Ägypten waren für EU-Importe von 2.000 bis 1.000 Tonnen verantwortlich.

Weitere Informationen (Pdf).

Quelle: Fruitandvegetablefacts.com

 

Veröffentlichungsdatum: 27. September 2023