fruchtportal.de

WCO-Prognose Nordhalbkugel: Zitrusproduktion sinkt um 1,51%

27. November 2025

Die World Citrus Organisation (WCO) hat ihre jährliche Zitrusvorhersage für die Nördliche Hemisphäre für die kommende Zitrussaison 2025/26 veröffentlicht.
Die Vorhersage wurde anlässlich der Veranstaltung „Northern-Hemisphere Citrus Forecast Outlook 2025/26“ (Zitrusausblick für die Nordhalbkugel 2025/26) präsentiert, die am 20. November von der WCO organisiert wurde. 


Bildquelle: Pixabay

Die Prognose, die auf Daten aus Ägypten, Griechenland, Israel, Italien, Marokko, Spanien, Tunesien, der Türkei, den USA und Portugal basiert, prognostiziert einen Rückgang der Zitrusproduktion um 1,51 % gegenüber der Saison 2024/25 auf insgesamt 27.397.239 Tonnen. 

Dies entspricht auch einer Abnahme von 5,13 % gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Saisons. Die jährliche Zitrusprognose der WCO für die Nordhemisphäre basiert auf Daten von Branchenverbänden aus dem Mittelmeerraum und den USA. 

Es wird auch ein Rückgang der Exporte erwartet (-0,81 % gegenüber der Vorsaison und -8,25 % gegenüber dem Vierjahresdurchschnitt).


Bildquelle: Pixabay

Bei einem Blick auf die länderspezifischen Zahlen der größten Produzenten in der EU wird für Spanien eine Verringerung der Zitrusproduktion um 9,72 % gegenüber der Vorsaison auf insgesamt 5,59 Millionen Tonnen erwartet (-11,20 % weniger als in den letzten vier Saisons). 

Auch Italien, der zweitgrößte EU-Produzent, rechnet mit einem Rückgang (-6,12 % auf insgesamt 3 Millionen Tonnen) und Griechenland (1,23 Millionen Tonnen) reduziert seine Produktion ebenfalls um 1,58 %. 

Portugal, welches das zweite Jahr in Folge zu der Prognose beiträgt, erwartet einen Anstieg von 14,20 % (0,38 Millionen Tonnen).

Bei Betrachtung der wichtigsten Nicht-EU-Länder im Mittelmeerraum rechnet Ägypten mit einem Wachstum von 13,85 % und wird mit 4,95 Millionen Tonnen zu dem größten Produzenten. 

Die Türkei hingegen prognostiziert für 2025/26 einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr (-10,83 %) und dem Durchschnitt der letzten vier Saisons (-15,31 %) auf 4,42 Millionen Tonnen.

Die Lage in Marokko dürfte mit 2,09 Millionen Tonnen stabil bleiben.


Bildquelle: Pixabay

Unter den kleineren Nicht-EU-Produzenten im Mittelmeerraum verzeichnet Israel den größten Anstieg (+24,12 %, insgesamt 0,53 Millionen Tonnen), während die Schätzungen für Tunesien 3 % niedriger ausfallen als in der letzten Saison (0,37 Millionen Tonnen). 

Obwohl die Veröffentlichung der jährlichen Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) aufgrund des Regierungsstillstands verzögert wurde, deuten erste Schätzungen aus Kalifornien und Florida auf einen Anstieg von 4,53 % hin, wodurch die amerikanische Produktion vorbehaltlich weiterer anpassender Korrekturen 4,85 Millionen Tonnen erreichen würde.

Wird die Produktion nach Kategorien eingeteilt, so ist für Orangen (51 % der Gesamtmenge) ein Rückgang um 2,16 % auf insgesamt 13,86 Millionen Tonnen zu erwarten. 

Die Produktion von kleinen Zitrusfrüchten (wie Mandarinen / Easypeeler) dürfte um 5,91 % (insgesamt 8,51 Millionen Tonnen) steigen, während bei Zitronen ein Rückgang um 12,38 % (4,23 Millionen Tonnen) prognostiziert wird. 


Bildquelle: Pixabay

Die Grapefruitproduktion soll schließlich leicht auf 0,79 Millionen Tonnen ansteigen (+1,17 % gegenüber 2024/25).

Die WCO wird die Produktions- und Exportprognose für die Südhalbkugel für 2026 im kommenden April veröffentlichen.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlichungsdatum: 27.11.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse