Prognose der Zitrus-Untergruppe der EU-Kommission: Produktionsrückgang von 1,5% auf der Nordhalbkugel
Die Zitrus-Untergruppe der Expertengruppe für Obst- und Gemüsemarktbeobachtung der Europäischen Kommission, zu der Vertreter des Sektors und Experten aus verschiedenen Mitgliedstaaten gehören, darunter der spanische Verband FEPEX, hat sich getroffen und die Aussichten für die laufende Saison auf der Nordhalbkugel analysiert.

Bildquelle: Pixabay
Die Prognose geht von einem Produktionsrückgang von 1,5 % gegenüber 2024 auf 27,4 Millionen Tonnen aus, wobei ein deutlicher Rückgang von 2 % bei Orangen zu verzeichnen ist.
Bei dem Treffen wurde geschätzt, dass die Zitrussaison auf der Nordhalbkugel um 1,5 % geringer ausfallen und 27,4 Millionen Tonnen erreichen wird. Dies entspricht auch einem Rückgang von 5 % gegenüber den letzten vier Jahren.
In dem Zitrussektor wird die Orangenproduktion, die rund 50 % der Gesamtproduktion ausmacht, im Vergleich zu 2024 um 2 % auf insgesamt 13,8 Millionen Tonnen sinken. Dies entspricht einem Rückgang von 8,5 % gegenüber den letzten vier Jahren.
In der laufenden Saison wird die Produktion kleiner Zitrusfrüchte (Mandarinen, Clementinen usw.), die rund 31 % der Gesamtproduktion ausmachen, 8,5 Millionen Tonnen betragen, während die Zitronenproduktion 4,2 Millionen Tonnen und die Grapefruitproduktion 800.000 Tonnen erreichen wird.
Die wichtigsten Produktionsländer der Nordhalbkugel sind Spanien, Ägypten, die USA und die Türkei. Es folgen Italien mit 3 Millionen Tonnen, Marokko mit 2 Millionen Tonnen, Griechenland mit 1,2 Millionen Tonnen und Israel mit 0,5 Millionen Tonnen.
Spanien war bis zu diesem Jahr der führende Orangenproduzent, doch seine Produktion ging im Vergleich zu 2024 um 11,5 % auf insgesamt 2,72 Millionen Tonnen zurück. Ägypten hat es mit 3,15 Millionen Tonnen überholt.
Bildquelle: Pixabay
Bei kleinen Zitrusfrüchten ist die Türkei mit 1,77 Millionen Tonnen (+7,1 % gegenüber dem Vorjahr) der größte Produzent und Spanien ist an zweiter Stelle mit 1,73 Millionen Tonnen (-8,16%).
Bei Zitronen belegt die Türkei mit 1,12 Millionen Tonnen (-28,28 %) den ersten Platz, Spanien mit 1,03 Millionen Tonnen (-7,6 %) den zweiten.
Die Untergruppe Zitrusfrüchte ist eine der Gruppen, die innerhalb der Expertengruppe der EU-Marktbeobachtung für Obst und Gemüse eingerichtet wurden mit dem Ziel, „dem EU-Obst- und Gemüsesektor durch die zeitnahe Verbreitung von Marktdaten und kurzfristigen Analysen mehr Transparenz zu geben“.
Das spanische Landwirtschaftsministerium (MAPA) gab auf seiner Sitzung im September bekannt, dass die Zitrusernte 2025/26 voraussichtlich 5,44 Millionen Tonnen betragen wird.
Basierend auf Daten der produzierenden autonomen Gemeinschaften deutet die Prognose auf einen Produktionsrückgang von 655.000 Tonnen gegenüber der Vorsaison (-10,7 %) und einen Rückgang von 14,2 % gegenüber dem Durchschnitt der letzten fünf Saisons hin.
Dies stellt die niedrigste Ernte der letzten 16 Jahre dar.
Source: FEPEX
Veröffentlichungsdatum: 27.11.2025