GreenDot: Schließung von Kunststoffrecyclinganlagen in Europa dramatisch beschleunigt
Die Schließung von Kunststoffrecyclinganlagen in Europa beschleunigt sich dramatisch. Bereits mehr als eine Million Tonnen Recyclingkapazität, rund 25 Prozent der Gesamtleistung, sind in den vergangenen drei Jahren verloren gegangen. Hunderte von grünen Arbeitsplätzen sind betroffen.
Bildquelle: Pexels
Um diesen katastrophalen Trend zu stoppen, fordert GreenDot den sofortigen Einsatz von Eco-Modulation in den europäischen EPR-Systemen.
Vor 35 Jahren wurde mit Der Grüne Punkt das erste duale System der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) eingeführt, um Umweltverschmutzung zu reduzieren und Recycling zu fördern. Dies hat maßgeblich zur Entwicklung von Recyclingkapazitäten und höheren Quoten beigetragen.
Doch die Kopplung zwischen den Preisen fossiler und recycelter Kunststoffe sowie fehlende Anreize für Marken, recycelte Materialien einzusetzen, haben den Verpackungs-zu-Verpackungs-Kreislauf bislang gebremst.
Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) setzt ab 2030 verbindliche Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen. Bis dahin droht jedoch ein massiver Verlust an Kapazitäten und Investitionen, da viele Markeninhaber ihre freiwilligen Zusagen zur Nutzung von Rezyklaten bereits aufgegeben haben.
Eco-Modulation mit Bonus für die Verwendung von recycelten Kunststoffen als Sofortlösung
Eco-Modulation schafft den notwendigen finanziellen Anreiz für Markeninhaber, recycelte Kunststoffe in ihre Verpackungen zu integrieren.
Sie belohnt nachhaltiges Verhalten und macht Investitionen in Recycling wieder attraktiv. Frankreich und die Niederlande haben diesen Schritt bereits vollzogen und zeigen, dass die Lösung verfügbar und wirksam ist.
„Wenn wir jetzt nicht handeln, wird Europa bis 2030 noch mehr Recyclingkapazitäten verlieren und zunehmend von Importen abhängig sein“, warnt Laurent Auguste, CEO von GreenDot. „Eco-Modulation ist die Brücke zwischen heute und den verbindlichen Zielen von morgen. Deutschland und andere Mitgliedstaaten müssen dringend folgen.“
Strategische Bedeutung für Europa
Die Entwicklung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe ist nicht nur ökologisch und ökonomisch notwendig, sondern auch eine Frage der strategischen Unabhängigkeit Europas. Nur durch den Ausbau und die Sicherung eigener Recyclingkapazitäten kann die EU ihre Industrie stärken und grüne Arbeitsplätze sichern.
Forderung an Politik und Wirtschaft
GreenDot appelliert an nationale Regierungen und EU-Institutionen, Eco-Modulation kurzfristig einzuführen und geschlossene Systeme innerhalb der EU zu priorisieren.
Nur durch die Schließung des Kreislaufs für den europäischen Raum kann der drohende Zusammenbruch der Kunststoffrecyclingindustrie verhindert und der Weg für eine echte Kreislaufwirtschaft in der EU geebnet werden.
Quelle: GreenDot-Gruppe
Veröffentlichungsdatum: 24.11.2025