Schweiz: Welche Birnensorten werden häufig angebaut?
In der Schweiz gibt es 840 verschiedene heimische Birnensorten. 2024 wurden insgesamt rund 730 Hektaren für die Birnenproduktion bewirtschaftet, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID).
Bildquelle: Pixabay
Die Hauptanbaugebiete liegen dabei deutlich in zwei Kantonen: Auf fast 290 Hektaren werden im Wallis Birnbäume angepflanzt während im Kanton Thurgau auf fast 240 Hektaren Birnen geerntet werden.
Infografik © LID
Schweizer Birnen
In der Schweiz gibt es 840 verschiedene heimische Birnensorten. 2024 wurden insgesamt rund 730 Hektaren für die Birnenproduktion bewirtschaftet.
* Lagerbestand Suisse-Garantie-Birnen per 31. Oktober. (Infografik © LID)
Die Hauptanbaugebiete liegen dabei deutlich in zwei Kantonen: Auf fast 290 Hektaren werden im Wallis Birnbäume angepflanzt während im Kanton Thurgau auf fast 240 Hektaren Birnen geerntet werden.
So viele Hektaren bewirtschaften die Kantone
Welche Birnensorten werden häufig angebaut?
Die Sorte Kaiser Alexander ist im Schweizer Anbau mit Abstand am beliebtesten und wurde 2024 auf rund 230 Hektaren Fläche angebaut.
Infografik © LID
Die Birnensorte FRED® ist das Resultat von 18 Jahren Züchtungsarbeit von Agroscope und wurde 2018 lanciert.
Bei der neuen Sorte wurde unter anderem auf Eigenschaften wie eine hohe Produktivität, lange Haltbarkeit, gute Transportfähigkeit oder geschmackvolles Fruchtfleisch geachtet.
Mit einem Anbau von rund 17 Hektaren ist der Anbau dieser Sorte jedoch vergleichweise klein.
Quelle: LID
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2025