Ausgezeichnet: Fünf Aussteller erhalten den expoSE/expoDirekt Innovationspreis 2025
Fünf Aussteller werden für ihr innovatives Produkt im Rahmen des Messeduos am 19. November 2025 mit dem expoSE bzw. expoDirekt Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. Eine unabhängige Fachjury hat 37 Einreichungen nach Kriterien des Neuheitsgrades, der Vorteile für Anwender und des wirtschaftlichen Erfolges bewertet.
Die ausgezeichneten Produkte erleichtern den Arbeitsalltag von Spargel- und / oder Beerenanbauern, sparen Zeit und Kosten ein und haben auch die Nachhaltigkeit im Blick.
Die Gewinner der expoSE-Innovationspreise:
Ant Robotics aus Stelle
VALERA Cube – Autonome Tunnelspritze für den professionellen Einsatz
Der Spritzroboter VALERA Cube wurde für den geschützten Anbau und speziell für den Einsatz in Stellagen entwickelt. Er kann gleichzeitig drei bis sieben Reihen behandeln und verfügt über zwei große Tanks, die eine lange Einsatzdauer ermöglichen.
Foto © Ant Robotics
Unterstützt durch Solartechnik erreicht er eine hohe Reichweite und arbeitet vollkommen selbstständig auf dem gesamten Gelände. Im Tunnel fährt der VALERA Cube sensorbasiert und präzise – auch nachts völlig autonom, erkennt dabei Hindernisse zuverlässig, stoppt oder umfährt sie selbstständig.

Foto © Ant Robotics
Über eine App ist der VALERA Cube jederzeit erreichbar. Das System erkennt, wann ein Tank leer ist, und setzt seine Mission nach dem Befüllen exakt an der gleichen Stelle fort.

Foto © Ant Robotics
Zusätzlich stehen GPS-Daten und Informationen zu den eingesetzten Spritzmitteln in maschinenlesbarer Form zur Verfügung. Damit erfüllt der VALERA Cube bereits die Anforderungen zur digitalen Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen, die ab 2026 verbindlich werden.
Weitere Informationen auf der expoSE in Halle 2, Stand L08
Bioline AgroSciences aus Essex - Little Clacton (Großbritannien)
Sprayvent – Präzisionssprühgerät für Nützlingsausbringung ohne Streu- und Rieselverluste
Bioline Agrosciences hat 2025 sein neues Präzisionssprühgerät für Raubmilben, Sprayvent, auf den Markt gebracht. Es handelt sich laut Hersteller um das weltweit erste System, das speziell zum präzisen und effektiven Versprühen von Raubmilben wie Phytoseiulus persimilis in flüssiger Phase entwickelt wurde.

Foto © Bioline Agrosciences
Das Sprühgerät kombiniert das patentierte Verfahren des sicheren Transfers von Raubmilben sowie anderer Nützlinge in flüssige Phase mittels neuartiger Flüssigformulierung, welche Milben (aber auch Eier, Puppen und Nematoden) im Tank in Suspension hält, ohne dass diese sich in der Flüssigkeit absetzen.

Foto © Bioline Agrosciences
Zudem wird die flüssige Raubmilbenformulierung mit der patentierten Düse präzise, schonend und zugleich effektiv in Pflanzenbeständen verspritzt. Es bietet eine effektive, gleichmäßige und schlagkräftige Ausbringungsvariante von Raubmilben, was Gärtnern Zeit und Geld spart und Ressourcen schont.
Weitere Informationen auf der expoSE in Halle 2, Stand I20.
Voltiris aus Epalinges (Schweiz):
Solarmodule mit Sonnenfiltertechnik für größere Früchte und höhere Erträge
Voltiris hat in Zusammenarbeit mit 3M Module entwickelt, die einen speziellen Filter verwenden, der das für das Wachstum der Erdbeeren notwendige Licht durchlässt und gleichzeitig unerwünschte Wärme in erneuerbare Energie umwandelt.
Foto © Voltiris
Das bedeutet bis zu 5 °C kühlere Pflanzen und größere Erdbeeren – und gleichzeitig die Erzeugung erneuerbarer Energie direkt im Gewächshaus.
Foto © Voltiris
Vorläufige Versuchsergebnisse zeigen vielversprechende Effekte: Die größten Beeren sind bis zu 22 % größer, die Gesamterträge steigen leicht an und der Fruchtabfall wird um etwa die Hälfte reduziert. Die Blatttemperaturen wurden um bis zu 5 °C niedriger gemessen, was zu einer Vergrößerung der Früchte führte.
Weitere Informationen auf der expoSE in Halle 2, Stand K12.
Die Gewinner der expoDirekt-Innovationspreise:
FrachtPilot aus Münster in Kooperation mit FlexFleet Solutions:
Digitaler Leitstand für Ernte & Verkaufsstände
FrachtPilot zeigt eine durchgängig digitale Leitstelle für Direktvermarkter: Ernte- & Arbeitszeiterfassung, dezentrale Lagerführung, Zuteilung auf Verkaufsstände, Tourenplanung und lückenlose Chargenverfolgung greifen nahtlos ineinander.
Die neue Verkaufsstand-Verwaltung liefert standgenaue live-Bestände und Abverkauf, berechnet Nachlieferempfehlungen (inkl. Tourbezug) und bietet Auswertungen zu Umsatz, Artikelperformance und Verlustrisiken.
Ein Live-Dashboard hebt Engpässe und Topseller hervor und priorisiert Nachlieferungen – ideal für saisonale Spitzen und dezentrale Teams (Hofladen, Markt- und Erdbeer-/Spargelstände). Die Lösung ist cloud-basiert, sofort startklar und integriert in die FrachtPilot-Suite.
Weitere Informationen auf der expoDirekt in Halle 1, Stand B11 und Testzugang.
NonStop Shop aus Meppen:
Geeichte Waage im Verkaufsautomaten für grammgenaue Abrechnung
Die geeichte Waage von NonStop Shop wiegt auf Wunsch jeden Inhalt der 430 Produktschalen unmittelbar vor Ausgabe. Das heißt, dass lose Waren wie Erdbeeren, Spargel oder Fleisch vom Befüller nicht vorher von Hand abgewogen werden müssen.
Foto © NonStop Shop
Außerdem entstehen selbst bei gekühlten Produkten Verdunstungsverluste. Vor allem bei Beeren und Spargel können diese erheblich sein. Um beispielsweise 500 Gramm Erdbeeren an den Kunden zu geben, müssen 8 - 12 Gramm dazu kalkuliert werden.

Foto © NonStop Shop
Diese Verluste werden mit der Waage eliminiert. Für den Kunden und Betreiber wird grammgenau abgerechnet.
Weitere Informationen auf der expoDirekt in Halle 1, Stand D20.
Die Fachjury
Eine unabhängige Fachjury hat die Einreichungen geprüft und ausgelobt. In der Jury sind Steffen Finder, Beerenobstberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler, Ralf Große Dankbar, Spargelberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Ute Heimann, Chefredakteurin der Fachzeitschrift HOFdirekt, Isabelle Kokula, Spargelanbauberaterin des Landratsamtes Karlsruhe, und Thomas Kühlwetter, Chefredakteur der Fachzeitschrift Spargel & Erdbeer Profi

Foto © VSSE e.V. / Jürgen Rösner
Das Messeduo ist am Mittwoch, 19. November 2025, von 9 bis 18 Uhr und am Donnerstag, 20. November 2025, von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen.
Veröffentlichungsdatum: 14.11.2025