Spanien sinkt von Position als weltweit größter Tomatenexporteur 2005 auf vierten Platz 2024
In dem Jahr 2005 exportierte Spanien 937 Millionen kg Tomaten, Mexiko 901 Millionen, die Niederlande 799 Millionen, die Türkei 250 Millionen und Marokko 217 Millionen, berichtet Hortoinfo.
Bildquelle: Pexels
In dem Jahr 2024 war Mexiko mit 2,061 Milliarden kg der größte Exporteur, gefolgt von den Niederlanden mit 928 Millionen kg, Marokko mit 767 Millionen kg, Spanien mit 638 Millionen kg und der Türkei mit 492 Millionen kg.
Eine Analyse der weltweiten Tomatenexporte der letzten 20 Jahre, die auf Daten der UN-Statistikabteilung COMTRADE basiert, zeigt, dass Spanien 2005 noch der weltweit größte Exporteur dieses Gemüses war, in dem Jahr 2024 jedoch auf den 4. Platz zurückgefallen ist und von Mexiko, den Niederlanden und Marokko überholt wurde.
Spanien belegte 2005 mit 937 Millionen kg den ersten Platz in dem weltweiten Ranking der Tomatenexporteure und erreichte 2013 einen Höchstwert von 1,027 Milliarden kg, bevor die Menge auf 638 Millionen kg sank, wodurch Spanien auf den 4. Platz in der Weltrangliste der Tomatenexporteure abrutschte.
Die Rangliste nach Einnahmen
Bei Betrachtung der Einnahmen aus den Tomatenexporten führten 2005 die Liste der Länder mit den höchsten Einnahmen aus dem Export dieses Gemüses die Niederlande mit 959 Millionen EUR an, gefolgt von Spanien mit 849 Millionen EUR, Mexiko mit 708 Millionen EUR, der Türkei mit 117 Millionen EUR und Marokko mit 113 Millionen EUR.
In dem Jahr 2024 belegte Mexiko mit 3,079 Milliarden EUR den ersten Platz in diesem Ranking, die Niederlande den zweiten Platz mit 1,769 Milliarden EUR, Marokko den dritten Platz mit 1,066 Milliarden EUR und Spanien den vierten Platz mit 1,015 Milliarden EUR.
Quelle: Hortoinfo.es
Veröffentlichungsdatum: 12.11.2025