fruchtportal.de

Thripse geraten außer Kontrolle und bedrohen den Paprikaanbau in Almería

07. November 2025

Die schnelle Anpassung der Thrips parvispinus (auch als Tabak-Thrips bekannt) an das Klima und ihre leichte Ausbreitung führen zu einem verstärkten Befall der Kulturen, was viele Landwirte dazu veranlasst, den weiteren Anbau zu überdenken, berichtet RevistaMercados

Im vergangenen Jahr waren Thrips parvispinus die Hauptursache für den Rückgang der Paprikaproduktion in Almería, Spanien, um 11 % und in dieser Saison herrscht „Unsicherheit“, bestätigt Antonio Sánchez, Geschäftsführer von Murgiverde. 

Der Schädling hat seine Auswirkungen auf die Ernte aufgrund seiner leichten Verbreitung in Kombination mit seiner schnellen Anpassung an das Klima, das längere Perioden mit wärmeren Temperaturen aufweist, verstärkt. 

Diese Situation breitet sich in der gesamten Provinz aus, wie die Tatsache zeigt, dass Genossenschaften wie UNICA, der größte Paprikaproduzent, berichten, dass 100 % ihrer Landwirte von dem Schädling betroffen sind.

Die Ausbreitung der Thripse in dieser Saison führt zu einer Verringerung der Anbaufläche, da befallene Plantagen – im Fall von Murgiverde bis zu 14 Hektar – gerodet werden müssen, wodurch die Produktion sinkt. 

Die Genossenschaft ersetzt die Netze an ihren Gewächshäusern und dichtet diese „so gut wie möglich“ ab, um die Ausbreitung zu verhindern, was zu erhöhten Kosten führt. 

Thripse verursachen auch eine Zunahme von Flecken auf Paprikas und einige Supermärkte wollen diese nicht mehr abnehmen „und lehnen sie sogar für die industrielle Weiterverarbeitung ab.“ 

Angesichts dieser Situation entscheiden sich die Landwirte für Sorten mit einer offeneren Pflanzenstruktur, um das Vordringen der Insekten zu erschweren, und verschieben die Pflanzung in der Hoffnung, dass das kalte Wetter die Eiablage verlangsamt. „Wir hoffen, dass wir es in den Griff bekommen, andernfalls wird es eine Katastrophe.“ 


Quelle: RevistaMercados.com

 

Veröffentlichungsdatum: 07.11.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse