Birnen werden bei den Belgiern immer unbeliebter: Neue BelOrta-Kampagne soll den Trend umkehren
Die belgische Conference-Birne war einst ein fester Bestandteil der belgischen Einkaufswagen, droht aber nun aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden, wie Vilt.be berichtet.

Bildquelle: Unsplash
Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Birnenkonsum in Belgien in den letzten acht Jahren um 40 % gesunken ist. Mit einer neuen Kampagne will die Obst- und Gemüseauktion BelOrta den Verbrauchern helfen, die Conference-Birne wiederzuentdecken.
„Conference-Birnen sind unglaublich vielseitig, nicht nur pur ein Genuss, sondern auch eine wertvolle Zutat in der Küche“, heißt es.
Im vergangenen Jahr kauften belgische Familien durchschnittlich 1,74 kg Birnen pro Person, während es 2016 noch 2,92 kg waren. Dies entspricht einem Rückgang von 40 % innerhalb von acht Jahren.
Auch die Kauffrequenz sank laut aktuellen Zahlen des Flämischen Zentrums für Landwirtschafts- und Fischereivermarktung (VLAM) von neun Käufen pro Jahr 2019 auf sieben im Jahr 2024. Vor allem junge Menschen scheinen Schwierigkeiten zu haben, diese Frucht zu entdecken.
Kaum 14 % der unter 35-Jährigen essen wöchentlich Birnen gegenüber 39 % der über 55-Jährigen.
Die Conference-Birne, das Aushängeschild des belgischen Birnenanbaus, bleibt jedoch ein Favorit unter den Verbrauchern. Im Jahr 2024 machte sie sogar 80 % des gesamten Birnenumsatzes aus. Im Jahr 2016 lag dieser Wert noch bei 69 %.
„Das zeigt, dass die Belgier der heimischen Qualität treu bleiben, die Birne aber eine neue Geschichte und eine zeitgemäße kulinarische Interpretation braucht“, so BelOrta.
Den Zahlen des VLAM zufolge verwenden nur 18 % der Belgier Birnen in warmen Gerichten. „Die meisten Verbraucher essen sie nur als Snack und genau diese Wahrnehmung will unsere Kampagne ‚Nationales Birnengericht‘ ändern“, betont BelOrta.
Quelle: Vilt.be
Veröffentlichungsdatum: 06.11.2025