EU-Obst- und -Gemüsehandel 2024
In dem Obsthandel waren die wichtigsten Exportprodukte der EU Äpfel (28,0 %), Orangen (9,3 %), kleinere Zitrusfrüchte (9,0 %), Birnen (8,5 %) und Wassermelonen (5,3 %). Die wichtigsten Exportmärkte waren Großbritannien (30,2 %), die Schweiz (11,6 %), Norwegen (6,0 %), Brasilien (4,9 %), Belarus (4,1 %) und die Ukraine (4,0 %), berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB) basierend auf einer Eurostat-Zusammenfassung des Gartenbausektors vom letzten Jahr.
Bildquelle: Pixabay
Auf der Importseite dominierten Bananen (39,2 %), andere subtropische Früchte (10,7 %), Orangen (7,3 %), Avocados (5,9 %) und Trauben (4,5 %). Die wichtigsten Obstlieferanten der EU waren 2024 Costa Rica (13,7 %), Ecuador (13,1 %), Kolumbien (11,1 %) und Südafrika (9,2 %).
In dem Gemüsehandel waren die wichtigsten Exportprodukte der EU Kartoffeln (28,0 %), Zwiebelgewächse (27,8 %), Tomaten (8,0 %), Paprika (6,7 %) sowie Gurken und Einlegegurken (4,9 %).
Die größten Exportmärkte waren Großbritannien (40,1 %), die Schweiz (7,3 %) und Senegal (6,5 %). Importiertes Gemüse umfasste Tomaten (23,4 %), Kartoffeln (22,9 %), Paprika (9,8 %), Zwiebelgewächse (9,3 %) und Süßkartoffeln (8,1 %).
Die wichtigsten Gemüselieferanten der EU waren Marokko (27,8 %), Ägypten (23,3 %) und die Türkei (12,6 %).
Source: FruitVeb.hu
Veröffentlichungsdatum: 03.11.2025