fruchtportal.de

AMA Jahresbericht: Gemüseproduktion 2024 - Leichter Anstieg der Gemüseernte

20. Oktober 2025

2024 betrug die österreichische Gemüseproduktion bei unveränderter Fläche rund 668.000 Tonnen, was 3 % mehr als im Vorjahr entspricht. Das ausgesprochen warme Frühjahr sorgte für einen zeitigen Saisonstart, wovon die meisten Fruchtgemüsearten profitierten. 

Quelle: Statistik Austria  (Infografik © AgrarMarkt Austria)

Die Gurkenernte wurde mit 43.000 Tonnen bewertet und damit annähernd auf Vorjahresniveau (-1 %). Drei Viertel (76 %) der gesamten Gurkenproduktion stammen aus geschütztem Anbau.

An Tomaten wurde trotz Flächenreduktion 58.100 Tonnen produziert (+2 % zu 2023).

Bei Paprika gab es 2024 eine Produktionssteigerung von 4 % auf insgesamt 13.700 Tonnen. Davon stammten 97 % aus Anbau unter Glas und Folie.

Wetterbedingte Einbußen wie Hitze- und Trockenschäden aber auch vermehrter Pilz- und Schädlingsdruck bis hin zu Hochwasserschäden machte 2024 den Freilandkulturen zu schaffen. 

Salat büßte gegenüber 2023 5 % der Fläche ein, daraus ergab sich eine reduzierte Produktionsmenge von 47.400 Tonnen (-11 % zu 2023). 

Chinakohl erreichte auf konstanter Fläche eine Produktion von 11.700 Tonnen (-1 % zum Vorjahr). 


Bildquelle: Pixabay

Spargel profitierte vom warmen Frühjahr und erzielte eine Ernte von 2.700 Tonnen (+17 % zu 2023).

Bei Zwiebeln, welche über ein Viertel der gesamten Gemüseproduktion stellten, wurde auf unveränderter Fläche eine Ernte von rund 175.100 Tonnen verzeichnet (+10 % zu 2023). Starkregenereignisse und Feuchtigkeit während der Ernteperiode hinterließen durchwachsene Qualitäten, sodass schlussendlich der Nettoertrag deutlich darunter lag. 

Bei Karotten nahm die Fläche 2024 leicht zu (+1 %). Es wurde mit 120.600 Tonnen dasselbe Niveau zum Vorjahr erreicht.

 

Quelle: AgrarMarkt Austria

Veröffentlichungsdatum: 20.10.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse