
Essbare Gurkenverpackung ohne Plastik aus Schweden
Die von Saveggy entwickelte Beschichtung auf Raps- und Haferölbasis bietet essbaren, langanhaltenden Schutz und entspricht der ab 2030 geltenden EU-Verordnung zu den Anforderungen an Verpackungen und deren Abfallmanagement (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR), berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB).
Das schwedische Lebensmitteltechnologieunternehmen Saveggy hat eine innovative, zusatzstofffreie Beschichtung auf pflanzlicher Basis für Obst und Gemüse als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffverpackungen entwickelt.
Die essbare Beschichtung auf Basis von Raps- und Haferöl bietet eine völlig abfallfreie Lösung – ein bedeutender Erfolg, insbesondere angesichts der Pläne der EU, Einweg-Kunststoffverpackungen für Frischprodukte ab 2030 zu verbieten.
Das Unternehmen ist überzeugt, dass die Technologie, wenn sie auf europäischer Ebene eingeführt wird, erheblich zur Reduzierung von Kunststoffverbrauch und Lebensmittelabfällen beitragen könnte.
Die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung lieferte eine Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus, während das Projekt von EIT Food unterstützt wird, das unter der Schirmherrschaft des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie agiert.
Die ersten kommerziellen Tests der Technologie haben in Schweden, im Rahmen eines einmonatigen Pilotprogramms mit der Einzelhandelskette ICA und der Erzeugerorganisation Odlarna.se begonnen.
Die Beschichtung kann für verschiedenes Obst und Gemüse verwendet werden, aber während des Versuchs wurde sie ausschließlich für Gurken angewendet.
Laut Kerstin Lindvall, Nachhaltigkeitsdirektorin von ICA, ermöglicht die neue Lösung die vollständige Beseitigung von Kunststoff aus Gurkenverpackungen, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen. Odlarna.se ist die erste europäische Erzeugerorganisation, die die Saveggy-Maschine an ihrem Standort installiert hat.
Saveggy wurde 2020 von Vahid Sohrabpour und Arash Fayyazi in Schweden gegründet. Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Lund und Industriepartnern – Einzelhändlern, Verpackungsunternehmen und Verbrauchern – entwickelt.
Der Forschung des Unternehmens zufolge werden in der EU jährlich mehr als 3.000 Tonnen Kunststoff allein für Gurkenverpackungen verwendet.
Quelle: FruitVeb.hu
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2025