
Erste französische Jazz-Äpfel bereichern die Warenpalette
Das Sortiment fächerte sich weiter auf, die Anlieferungen gewannen nochmals an Kraft. Inländische Offerten dominierten dabei, allen voran standen Elstar, Boskoop und Jonagold bereit.
Bildquelle: Pixabay
Die Präsenz von Braeburn und Rubinette verstärkte sich nochmal, auch die Bedeutung von Pinova und Gala dehnte sich aus.
Aus Italien kamen vornehmlich Golden Delicious und Royal Gala. Abladungen aus Frankreich, den Niederlanden und Polen ergänzten das europäische Angebot, ohne aber eine entscheidende Rolle zu spielen.
Erste französische Jazz bereicherten die Warenpalette an verschiedenen Plätzen. Das herbstliche Wetter sorgte für eine freundliche Nachfrage.
Infolge der ausgeweiteten Verfügbarkeit konnten die Händler Vergünstigungen dennoch nicht durchgängig vermeiden.
Importe aus Übersee verloren an Relevanz: Chilenische, neuseeländische und südafrikanische Partien ließen hinsichtlich ihrer Qualität zwar keine Wünsche offen, ihr Umschlag verlief infolge der angewachsenen europäischen Konkurrenz zuweilen aber eher langsam.
Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichten finden Sie über unseren Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Webseite zur Verfügung stellen. (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").
Quelle: BLE-Marktbericht KW 41 / 25
Copyright © fruchtportal.de
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2025