fruchtportal.de

Westfalia Fruit führt Avocado-Züchtungsprogramm in Südafrika an

15. Oktober 2025

Westfalia Fruit, ein führender multinationaler Anbieter von Avocados und anderem Frischobst und -gemüse, definiert mit einem innovativen Züchtungsprogramm die Branchenregeln neu. 

Der Schlüssel liegt in der „genetischen Bibliothek“, einer der vielfältigsten Sammlungen von Avocadosorten weltweit, die sich im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens, in Tzaneen,  Südafrika, befindet, berichtet Frutas de Chile.

Dieses unschätzbar wertvolle genetische Erbe, das mehr als 140 Elternsorten umfasst, bildet die Grundlage für Westphalias „Obstgarten der Zukunft“, das weltweit größte privat finanzierte Forschungszentrum für subtropische Früchte.

Maßgeschneiderte Avocados

Das Westfalia-Team nutzt diese Bibliothek, um die Entwicklung von Avocadosorten der nächsten Generation enorm zu beschleunigen.

„Aus unseren 140 Elternsorten haben wir über 7.000 einzigartige Setzlinge gezüchtet, die wir liebevoll ‚Babies‘ nennen und die wir aktiv bewerten“, erklärt Sibongile Mhlope, Leiterin der Sortenzüchtung.

Was Westfalia wirklich auszeichnet, ist sein Fokus auf Präzisionszüchtung, ein Pionier in dem Avocadosektor. Durch die Integration modernster Technologien wie DNA-Markern und KI-basierter Analyse können Wissenschaftler verbesserte Nachkömmlinge auswählen, ohne Tausende von Bäumen anbauen zu müssen. 

Dies verkürzt Entwicklungszeiten, die früher Jahrzehnte dauerten.

Der Prozess konzentriert sich auf die Kreuzbestäubung von Elternsorten, um die besten Eigenschaften auszuwählen: Geschmack, Textur, Größe, Ertrag und Krankheitsresistenz. 

Die Möglichkeiten sind vielfältig und führen zu Früchten mit ungewöhnlichen Formen (wie Kürbissen oder Gurken) oder „Riesen“-Avocados, die sogar die Größe eines Fußballs erreichen.

Daten- und verbraucherorientiert

Zum ersten Mal basiert die Entwicklung neuer Avocadosorten auf Verbraucherdaten und -erkenntnissen und stellt damit das traditionelle Modell auf den Kopf. Westfalia arbeitet eng mit seinen Einzelhandelskunden zusammen, um Sorten zu entwickeln, die den spezifischen Marktpräferenzen entsprechen.

„Eines Tages könnten wir neuartige Sorten mit leuchtenden Schalenfarben oder einzigartigen und unverwechselbaren Geschmacksrichtungen kreieren und so Optionen für Kunden und Verbraucher schaffen“, sagt Matthew Churchill, Global Brand Manager für Westfalia Fruit.

Westfalias Engagement für genetische Verbesserung dreht sich nicht nur um Geschmack, sondern auch um Nachhaltigkeit. Das Programm befasst sich mit kritischen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Krankheiten und Wasserknappheit.


Quelle: FrutasdeChile

 

Veröffentlichungsdatum: 15.10.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse