
Bloom Fresh bekommt in Italien 750.000 Euro wegen Verletzung geistigen Eigentums zugesprochen
Bloom Fresh International Limited, ein führendes Unternehmen in dem Anbau von Obst im Premium-Bereich, hat in Italien einen weiteren entscheidenden Sieg im Kampf gegen die Verletzung geistigen Eigentums bekannt gegeben, berichtet Frutas de Chile.
Nach jahrelangem Rechtsstreit erließ ein Gericht ein endgültiges Urteil zugunsten von Bloom Fresh und bekam 750.000 EUR Schadenersatz, Kosten und Strafen angesichts wiederholter Verletzungen zugesprochen.
Laut einer Pressemitteilung waren die Beklagten bereits im vergangenen Jahr gerichtlich dazu verpflichtet worden, illegale Rebstöcke von Bloom Fresh zu entfernen. Der Fall begann 2020 mit einem Durchsuchungsbefehl und einer Beschlagnahme, die 2022 zu einer einstweiligen Verfügung führten.
Die Angeklagten verletzten die Anordnung jedoch wiederholt, indem sie nicht genehmigte Trauben verkauften, was zu einer strafrechtlichen Verfolgung führte.
Strenge rechtliche und finanzielle Konsequenzen
In seinem Urteil vom September 2025 stellte das Gericht nicht nur fest, dass die Angeklagten die Züchterrechte von Bloom Fresh verletzt hatten, sondern erließ auch eine neue Anordnung zur Vernichtung aller verbleibenden, die Rechte verletzenden Pflanzen und Sortenmaterialien.
Der zugesprochene Schadensersatz ist Teil einer finanziellen Gesamtbelastung von über 750.000 EUR, die Entschädigungen, die Erstattung der Anwalts- und Gerichtskosten von Bloom Fresh sowie alle von den Verletzern erzielten illegalen Gewinne umfasst.
Dieses Urteil folgt auf frühere Maßnahmen, wie die Zwangsvernichtung Tausender illegaler Rebstöcke in Bari im Jahr 2024, die als eine der größten ihrer Art in der Geschichte der italienischen Landwirtschaft beschrieben wurde.
Warnung
Josep Estiarte, Geschäftsführer von Bloom Fresh, äußerte sich kategorisch. Dieses historische Urteil sendet ein klares Signal: Urheberrechtsverletzungen zahlen sich nicht aus. Mit Zahlungen von bereits über einer Dreiviertelmillion Euro, der Zerstörung illegaler Weinberge und Veröffentlichungsanordnungen haben die italienischen Gerichte gezeigt, dass geistige Eigentumsrechte in der Landwirtschaft real und durchsetzbar sind und schwerwiegende Folgen haben.
Quelle: FrutasdeChile
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2025