fruchtportal.de

Digitalisierung in der europäischen Landwirtschaft stagniert: Einfache Apps beliebt, fortschrittliche Technologie nicht

06. Oktober 2025

Trotz der viel diskutierten Vorteile der Präzisionslandwirtschaft ist ihre Verbreitung in der EU nach wie vor relativ gering, berichtet Vilt.be


Bildquelle: Pexels

Während allgemeine digitale Werkzeuge weit verbreitet angewendet werden, sind spezialisiertere und oft teurere Technologien für Nutzpflanzen und Viehzucht weniger verbreitet. Dies geht aus einer neuen europäischen Studie zum digitalen Wandel in dem Sektor hervor.

Die Digitalisierung in dem Agrar- und Gartenbausektor ist sowohl innerhalb der umfassenden digitalen Agenda der EU als auch innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine zentrale Priorität. 

Die Europäische Kommission sieht digitale Technologien als Katalysator zur Bewältigung von Herausforderungen wie Wettbewerbsfähigkeit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherheit. 

Um Einblicke in die aktuelle Digitalisierung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum zu erhalten, wurden 1.444 Landwirte in neun EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Litauen, Ungarn und Polen) befragt.

Technologie für Nutzpflanzen weniger beliebt

Allgemeine IT- und Softwaretools wie Buchhaltungs- und Verwaltungsplattformen, Wettervorhersage-Apps oder Kommunikations-Apps wie WhatsApp sind bereits weit verbreitet: 93 % der landwirtschaftlichen Betriebe nutzen mindestens ein Tool, 68 % sogar drei oder mehr.

Die Einführung spezialisierter Technologien verläuft dagegen langsamer. Etwa 79 % der Acker- und Gartenbaubetriebe nutzen mindestens eine pflanzenspezifische Technologie, aber nur 29 % drei oder mehr. Zu diesen Technologien gehören Drohnen zur Pflanzenüberwachung, Bodensensoren, vernetzte Wetterstationen und Farm-Management-Software für Pflanzenmanagement und Buchhaltung.


Quelle: Vilt.be 

 

Veröffentlichungsdatum: 06.10.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse