fruchtportal.de

Sortimentsentwicklung und digitale Helfer – Zwei Kernthemen des DOGK 2025

26. September 2025

Der Deutsche Obst und Gemüse Kongress hat seit Jahren einen festen Platz in den Terminkalendern der Branche. Am 22./23. September war es wieder so weit: Düsseldorf wurde zum Hotspot der Obst- und Gemüsebranche. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette gab es viele Impulse und Gesprächsbedarf.

 

Schon am Montagnachmittag führte eine Exkursion die Teilnehmer nach Welver zu Rijk Zwaan. Dort gab es nicht nur spannende Einblicke in die Züchtung neuer Gemüsesorten, sondern auch einiges zu probieren. Die Züchtung muss Markttrends frühzeitig erkennen, um nach langer Entwicklungszeit mit dem richtigen Produkt zur richtigen Zeit am Markt zu sein.

Marktanalysen von Dr. Michael Gerhard zeigen, dass die Sortimente unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. Auf der einen Seite gibt es den Preiseinstieg. In diesem Segment stehen eher Menge und Preis im Vordergrund. 

Auf der anderen Seite gibt es das Premiumsegment, in dem Produkte mit besonderen Qualitätsmerkmalen gefragt sind. Die lange Busfahrt nach Welver hat sich auf jeden Fall gelohnt, und die gesamte Gruppe war pünktlich zurück in Düsseldorf, um sich auf den Weg zum nächsten Höhepunkt im Programm zu machen.

Get-Together in der Seifenfabrik

Der abendliche Branchentreff in der Seifenfabrik bot zahlreiche Möglichkeiten, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Alles in entspannter Atmosphäre bei leckerem Essen und kühlen Getränken. Ein würdiger Rahmen, um die diesjährigen Gewinner des Retail Award zu küren. 

In den Statements der Gewinner wurde deutlich, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, bei den Verbrauchern erfolgreich zu sein, sondern Tag für Tag harte Arbeit bedeutet. 

Auch nachdenkliche Töne wurden angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und angesichts der anstehenden Herausforderungen angeschlagen. Ein Aspekt, der auch im Vortragsprogramm am Dienstag immer wieder zu hören war.

Umfangreiches Vortragsprogramm

Der Dienstag startete mit einer Premiere: Erstmals gab es mit Women in Fresh ein Angebot, das gezielt die Frauen in der Branche ansprechen sollte. Trotz der frühen Uhrzeit wurde das Angebot gut angenommen und war damit ein echter Erfolg. 

Um 9 Uhr startete dann das Vortragsprogramm. Im Zentrum des Programms standen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche. Dr. Jörg Wallner vom ThinkTank „2b AHEAD“ eröffnete mit einem visionären Vortrag zur Transformation von Unternehmen in komplexen Zeiten.

Robert Hoffmann von KÖLLA zeigte eindrucksvoll, wie KI-Agenten bereits heute die Lieferkette optimieren und das Qualitätsmanagement revolutionieren.

Zwischen den Vorträgen lockerten kurze Talkrunden unter dem Titel „3 Fragen an…“ die Veranstaltung auf. Themen wie Handel und Marketing, der Einsatz von KI in der Supply Chain und die Anforderungen der Generation Z wurden von Gästen auf der Bühne kurzweilig diskutiert. 

Einen festen Platz im Programm hat der Vortrag von Niklas Bergmann von YouGov Deutschland: Wie entwickelt sich die private Nachfrage nach frischem Obst und Gemüse in Deutschland, und welche Themen trieben den Markt in den zurückliegenden Monaten?

Auf den Expert Stages wurden Lösungen und Impulse aus der Branche und für die Branche vorgestellt und diskutiert. Drei Kernthemen standen dabei besonders im Fokus: Sortimentsentwicklung, Nachhaltigkeit und der Einsatz von digitalen Helfern zur Optimierung der Wertschöpfungskette. 

Diese Themen zogen sich auch durch die Breakout Sessions, in denen einzelne Aspekte noch einmal genauer beleuchtet wurden.

Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag von Markenexperte Thomas Börgel (brandhelfer GmbH), der die Bedeutung wertebasierter Markenführung betonte und Erfolgsfaktoren für nachhaltige Markenentwicklung präsentierte.

Der DOGK 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen allen Akteuren der Wertschöpfungskette ist – und wie entscheidend Innovation und Zusammenarbeit für die Zukunft der Frischebranche sind. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2026.

 

Quelle en Copyright: AMI-informiert.de (AMI, 25.09.2025) 

 

 

 

Veröffentlichungsdatum: 26.09.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse