fruchtportal.de

Brasilien schickt bis 2026 wöchentlich 200 Container Obst nach Europa

26. September 2025

Mehrere Bundesstaaten im Nordosten Brasiliens schicken ihre Obstladungen zu dem Hafen von Pecém. Der Hafen von Pecém startete im September mit der Obstexportsaison 2025/26 und rechnet bis Februar 2026 mit einem Transport von rund 200 Kühlcontainern pro Woche nach Europa, wie der Verband der Brasilianische Verband der Exportierenden Erzeuger von Obst und Folgeprodukten (Abrafrutas) mitteilt.

 
Bildquelle: Pixabay

Letzte Woche legte das 335 Meter lange Containerschiff MSC Leila im Hafen von Pecém an, um Obst aus dem Nordosten Brasiliens auf den europäischen Kontinent zu transportieren. 

Angetrieben von Flüssigerdgas (LNG) verfügt sie über eine Kapazität von 11.500 TEU und einen Tiefgang von 10,40 Metern. Die von der NWC Line transportierte Fracht wird Supermärkte in Nordeuropa beliefern.

Laut Luiz Roberto Barcelos, Finanzdirektor von Abrafrutas, ist Europa weiterhin das wichtigste Zielland für Obst aus Ceará: „Dieses Exportfenster muss zunehmend erweitert werden. Europa hat seine Importe von brasilianischem Obst erhöht, insbesondere von Melonen und Wassermelonen. Im Winter produzieren sie weniger und Brasilien hat diese Lücke geschlossen. Die Europäische Gemeinschaft und Großbritannien verbrauchen mehr als 70 % des brasilianischen Frischobstes.“


Bildquelle: Pexels

Barcelos weist darauf hin, dass die USA 2024 Obst im Wert von etwa 140 Millionen USD importierten (12 % der nationalen Gesamtmenge), aber die erhöhten Zölle, die die Trump-Regierung Brasilien auferlegte, haben deren Attraktivität verringert. 

„Wir hatten bereits einen Aufschlag von 28 % auf Melonen und 16 % auf Wassermelonen. Mit einem Zoll von 50 % sind Exporte dorthin praktisch unmöglich. Und der europäische Markt wächst weiter. Das ist die treibende Kraft hinter der Obstproduktion im Nordosten.“

Obst aus dem Nordosten

80 % der über Pecém verschifften Gesamtmenge sind für die Häfen Rotterdam und London bestimmt. Der Rest wird über Antwerpen, Le Havre (Frankreich), Sines (Portugal), Hamburg und Bremerhaven verteilt. Jeder 40-Fuß-Kühlcontainer kann bis zu 27 Tonnen Obst wie Melonen, Wassermelonen, Mangos und Trauben aus Ceará, Rio Grande do Norte, Pernambuco und Bahia transportieren.


Quelle: Abrafrutas

 

Veröffentlichungsdatum: 26.09.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse