fruchtportal.de

Saison 2024/25: Marokko löst Spanien als zweitgrößten Tomatenlieferanten der EU ab

24. September 2025

Seit der Saison 2015/2016, als Spanien seinen Rekordwert erreichte, haben die Tomatenverkäufe in der EU um 35,23 % abgenommen, während Marokko sie um 40,66 % steigern konnte. Auch in den Niederlanden sind die Verkäufe zurückgegangen und zwar um 19,48 %.


Bildquelle: Pixabay

In der Saison 2024/25 hat Marokko Spanien von dem 2. Platz auf der Liste der Tomatenlieferanten für die Märkte der Mitgliedstaaten der EU verdrängt, sodass die Niederlande auf dem 1. Platz, Marokko auf dem 2. Platz und Spanien auf dem 3. Platz stehen, berichtet Hortoinfo auf Grundlage von Daten des statistischen Dienstes Euroestacom (ICEX-Eurostat) und des Gemeinsamen Zolltarifs der EU (TARIC).

Die Gesamtmenge der von den EU-Mitgliedstaaten während der Saison 2024/25 importierten Tomaten betrug 2.894,83 Millionen kg, die zu einem Wert von 5.288,95 Millionen EUR gekauft wurden, wobei für diese Tomaten ein Durchschnittspreis von 1,83 EUR/kg gezahlt worden ist.

Obwohl die Niederlande ihre Tomatenverkäufe in der EU um 19,48 % reduziert haben, bleiben sie der Hauptlieferant dieses Gemüses für die Gemeinschaftsmärkte, wobei sie in der Saison 2024/25 780,22 Millionen kg verkauft haben, 26,95 % der Gesamtmenge, im Wert von 1.467,8 Millionen EUR bei einem Durchschnittspreis von 1,88 EUR/kg.

Marokko hat Spanien auf dem zweiten Platz unter den Tomatenlieferanten der EU abgelöst. Das Land verkaufte insgesamt 568,37 Millionen kg auf den EU-Märkten, was 19,63 % der Gesamtmenge entspricht. Dafür erhielt es einen Wert von 1.042,67 Millionen EUR bei einem Durchschnittspreis von 1,83 EUR/kg.

Spanien belegt mit 522,52 Millionen kg den dritten Platz unter den Tomatenlieferanten der EU. Dies entspricht 18,05 % der Gesamtverkaufsmenge im Wert von 1.015,84 Millionen EUR und einem Durchschnittspreis von 1,94 EUR/kg.


Quelle: Hortoinfo.es

 

Veröffentlichungsdatum: 24.09.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse