
Südafrika beendet Orangenexporte in die EU für diese Saison
Südafrika hat die vorzeitige Einstellung seiner Orangenexportsaison 2025 nach Europa angekündigt. Dies wurde von der südafrikanischen Vereinigung CGA und dem Forum der Exporteure FPEF bekannt gegeben. Sie teilen mit, dass die Maßnahme nur die Gebiete betrifft, in denen die Schwarzfleckenkrankheit festgestellt wurde, wie FyH.es berichtet.
Bildquelle: Pixabay
Die Mandarinenlieferungen nach Europa von dem Westkap und Nordkap werden vorerst fortgesetzt.
Laut der Citrus Growers Association of Southern Africa (CGA) und dem Fresh Produce Exporter's Forum (FPEF) ist der letzte Tag für die Inspektion von Valencia-Orangen, die aus südafrikanischen Regionen, in denen die Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit auftritt, nach Europa exportiert werden, Samstag, der 20. September.
Laut Castellón Plaza von der spanischen Unió Llauradora i Ramadera ist „diese Maßnahme eine Reaktion auf Probleme mit Lieferungen aus Gebieten mit einer hohen Verbreitung dieser Krankheit.“ Wie kürzlich von AVA-ASAJA (Spanien) berichtet wurde, hat Südafrika in diesem Jahr bisher 13 Fälle von Schwarzfleckenkrankheit festgestellt.
Laut der Ankündigung von CGA und FPEF betrifft die Maßnahme nur Gebiete, in denen die Krankheit festgestellt wurde, und unterbricht keine Lieferungen aus Regionen ohne Schwarzfleckenkrankheit, die weiterhin Zitrusfrüchte an die europäischen Märkte liefern werden.
Somit werden die Provinzen Westkap und Nordkap ihre Mandarinenlieferungen ohne Unterbrechung fortsetzen.
Trotz dieser teilweisen Aussetzung weist Castellón Plaza darauf hin, dass Südafrika erwartet, die Zitrussaison mit einem starken Anstieg der Verkäufe in Europa abzuschließen, der die ursprüngliche Schätzung um 12 % übertreffen könnte.
Dies geschieht in einem komplexen Kontext für Exporteure nach der kürzlichen Einführung von 30 % Zöllen auf südafrikanische Zitrusfrüchte, die für die USA bestimmt sind, und der vorzeitigen Einstellung der Lieferungen in dieses Land, was einen Großteil ihrer Bemühungen bezüglich des europäischen Marktes erzwungen hat.
Quelle: FyH.es
Veröffentlichungsdatum: 19.09.2025