fruchtportal.de

Ernte der Petersilienwurzel in der Schweiz

18. September 2025

Die Petersilienwurzel ist nicht sehr frostempfindlich und daher ein klassisches Wintergemüse. Die zweijährige krautige Pflanze kann im Freiland oder im Gewächshaus angebaut werden und mag warme, sonnige Standorte in nicht zu feuchter Erde, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID).  


Quelle: Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen SZG (Infografik © LID)

Ursprünglich stammt die Petersilienwurzel aus dem östlichen Mittelmeerraum und Nordafrika, sie wächst aber auch gerne in Schweizer Gärten. Mit etwas Sand oder Erde bedeckt in einer Kiste im kühlen Keller lässt sich die Petersilienwurzel bis zu 6 Monate aufbewahren.

In der Schweiz wurden 2024 über 380 Tonnen des Knollengemüses geerntet. Nach dem Rekordjahr 2019 mit 430 Tonnen ist die Ernte von Petersilienwurzel in den letzten drei Jahren erneut angestiegen. 

Laut den Zahlen der Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen SZG hat sich die Menge seit 2016 verdoppelt. Bei dem Knollengemüse setzt die Schweiz auf den heimischen Anbau: Importiert wird Petersilienwurzel nämlich nicht.

 

Quelle: LID

Veröffentlichungsdatum: 18.09.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse