fruchtportal.de
Positive Bilanz in Italien und Deutschland

Pfirsiche und Nektarinen der Romagna PGI: Erfolgreicher Abschluss der Kampagne 2025

15. September 2025

Die Handelskampagne 2025 für die Pfirsiche und Nektarinen der Romagna PGI, eines der Symbole italienischer Frucht- und Gemüsekultur, wurde erfolgreich abgeschlossen.

„Die Qualitätsansprüche wurden erfüllt, und die Marktresonanz war sowohl in Italien als auch in Deutschland, zwei der wichtigsten Zielländer für das Produkt, äußerst positiv.“


Foto © Romagna IGP 

Trotz herausfordernder Wetterbedingungen in der frühen Produktionsphase konnten die Früchte hohe Qualitätsstandards bewahren und erfüllten die Kriterien der geschützten geografischen Angabe (PGI) hinsichtlich Süße, Festigkeit und Aroma. 

Die gleichbleibende Qualität, verbunden mit einer effektiven Markenförderung des PGI-Labels, war ein entscheidender Faktor für den geschäftlichen Erfolg.

In Italien profitierte die Kampagne von einem erneuten Interesse des organisierten Einzelhandels sowie der Endverbraucher an zertifizierten lokalen Produkten. 

Die Kommunikationsmaßnahmen, die auf die Werte des Territoriums und seiner Produzenten fokussierten, stärkten die Positionierung des PGI Romagna Pfirsichs und der Nektarine im Großhandel als lokale Spezialitäten.

In Deutschland, dem wichtigsten Auslandmarkt, meldeten die Unternehmen positive Reaktionen. Die deutschen Verbraucher werden zunehmend segmentierter, und eine wachsende Gruppe achtet auf zertifizierte lokale Produkte mit PGI- und PDO-Labels. 

Zudem gibt es eine breitere Vielfalt an Konsumgelegenheiten: Pfirsiche und Nektarinen werden nicht nur frisch verzehrt, sondern auch häufig in Smoothies und pflanzenbasierten Rezepten eingesetzt.

Das CSO Italien, die operative Einheit des Konsortiums, verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung mit Pfirsichen und Nektarinen. Die Leiterin Elisa Macchi stellt fest, dass sich – betrachtet man die historischen Daten – die Anbaugebiete in der Romagna nach einem Rückgang um das Jahr 2020 wieder konsolidieren.

„Es gibt eine Erholung“, sagt Macchi, „und vor allem eine stetige Sortenentwicklung, die zu höherwertigen Angeboten führt, die den Verbraucherwünschen entsprechen. 


Foto © Romagna IGP 

Auch der Konsum erholt sich wieder. Italien, Griechenland und Spanien machen zusammen 70 % der Gesamtproduktion aus, wobei Italien bei der pro-Kopf-Verbrauchsrate mit etwa 15 kg pro Haushalt jährlich führend ist (Daten von YouGov).“

Der Konsum von Pfirsichen und Nektarinen in Italien ist in den Jahren 2023 und 2024 um 4 % gestiegen, wobei Nektarinen das stärkste Wachstum verzeichnen. 

Erste Daten für 2025 zeigen jedoch einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich bedingt durch eine geringere Verfügbarkeit im Juni.

„Ich bin der Überzeugung“, so Macchi, „dass es essenziell ist, das PGI-Label weiterhin mit innovativen Mitteln zu bewerben, die sowohl Verbraucher als auch Händler erreichen.“


Paolo Pari. (Foto © Romagna IGP)

Paolo Pari, Präsident des PGI Romagna Pfirsich- und Nektarinen-Konsortiums, ergänzt: „Es gibt eine Wiederbelebung im Pfirsich- und Nektarinen-Sektor, die unerwartete Entwicklungen bringen könnte. Der zunehmende Fokus auf zertifizierte Produkte und die Verbindung zum Territorium treibt uns an, stärker in Kommunikation, Nachhaltigkeit und Innovation zu investieren.“ 

„Die Unterstützung durch das vom Emilia-Romagna-Regionale Förderprogramm (PSR) geförderte Projekt ermöglichte uns die Erstellung informativer Inhalte und Veranstaltungen, die sehr gut aufgenommen wurden.“  

„Um die Kohärenz im Angebot hinsichtlich Qualität und Volumen zu gewährleisten, müssen wir die Sortenvielfalt in den Produktionsrichtlinien ständig aktualisieren und neue, genetisch abgeleitete Sorten aufnehmen. Das Konsortium wird einen entsprechenden Änderungsantrag bei den zuständigen Behörden einreichen.“


Foto © Romagna IGP 

Die positive Entwicklung der Kampagne wurde durch die Mitgliedsunternehmen des Konsortiums bestätigt, die die Werbemaßnahmen im Rahmen des Kommunikationprojekts des RDP Emilia-Romagna (2024–2025) mittragen und mitfinanzieren.

Antonio Zani, Verkaufsleiter bei Granfrutta Zani, berichtet von einem leichten Volumenanstieg und neuen Kundenakquisitionen. Für ihn ist das PGI ein strategisches Nischenprodukt.

„Das Interesse an Typizität und regionaler Herkunft wächst“, bestätigt Zani. „Der Schlüssel für weiteres Wachstum liegt darin, Früchte anzubieten, die immer besser schmecken. Wenn den Kunden das Produkt schmeckt, kaufen sie es wieder.“

Auch Agribologna meldet ermutigende Anzeichen einer Erholung, mit starkem Interesse an Projekten in der Lieferkette seitens großer Einzelhändler und Verbraucher. Die Einkaufsvolumina seien nicht nur bei Konsumenten, sondern auch im strategischen Foodservice-Segment gestiegen.

Laut Agribologna bedeutet die Belebung des Sektors eine starke Betonung lokaler Produzenten und ihrer Region sowie eine transparente Kommunikation des direkten Zusammenhangs zwischen Produktion und Verbrauch.

Sergio Zavoli, Produzentenmitglied von Agribologna und Präsident von Conor, erklärt: „Das Projekt ist äußerst positiv und besitzt weiteres Wachstumspotenzial. Der Schlüssel für die Zukunft liegt in einer kontinuierlichen Aktualisierung der Sortenliste.“  

„Die Einführung moderner und leistungsfähigerer Sorten wird es uns ermöglichen, die Qualität unseres Angebots zu steigern, die Markenbotschaft des PGI zu stärken und die Versorgung für die wachsende Nachfrage sicherzustellen.“

Andrea Bini, Verkaufsleiter des Konsortiums Il Frutteto, betont: „Hätten wir mehr Produkt, wäre dieses Jahr ein Rekordjahr geworden. Erfolgreiche lokale Markenbildung funktioniert – der Name ‚Romagna‘ steht für Qualitätsfrüchte, sowohl in Italien als auch im Ausland.“

„Mit dieser Kampagne konnten wir gut mit dem Einzelhandel ohne Eigenmarken zusammenarbeiten; mit dem PGI konnten sie ihre Identität stärken. Auch die Großmärkte haben gut abgeschnitten. Entscheidend ist, hochwertige Früchte mit gleichmäßigem Aroma und Geschmack anzubieten, um Kundentreue aufzubauen. Bei Il Frutteto entwickeln wir ein Projekt für die Lieferkette, das genau darauf ausgerichtet ist.“

Mirco Zanelli, Vertriebsleiter bei Apofruit, erklärt: „Die Produktion hat sich stabilisiert, und wir verzeichnen positive Ergebnisse. Die Marke PGI Romagna Pfirsich und Nektarine ist gefragt und hebt sich ab. Besonders die Nektarinen sind führend, und wir konnten im Juli und August eine gleichmäßige Nachfrage verzeichnen. Das Regalplatzmanagement ist entscheidend, um den Verkauf zu steigern, und es wird zunehmend wichtiger, die PGI-Visibilität im Handel zu verbessern – die Ergebnisse sind deutlich sichtbar.“

Vincenzo Finelli, Geschäftsführer von Orogel Fresco, hebt das große Interesse an PGI Romagna-Produkten hervor, sowohl frisch als auch verarbeitet: „Wir haben unser Kundennetzwerk erweitert und die Verkaufsvolumina gesteigert. Auch auf dem deutschen Markt wächst das Interesse der Händler, die auf verändertes Verbraucherverhalten reagieren – mehr Wertschätzung für lokale Herkunft und PGI-Labels. Insgesamt trägt die Marke PGI Romagna Pfirsich und Nektarine dazu bei, den Handel von der Warenzirkulation zu lösen und den Produkten mehr Differenzierung zu verleihen.“

Enrico Bucchi, Verkaufsleiter bei Alegra, meint: „Das PGI-Sortiment stärkt die Kategorie der in Romagna angebauten Pfirsiche und Nektarinen. Die strategische Positionierung der Marke hat in dieser Saison hervorragende Ergebnisse geliefert, mit attraktiven Preisen und lebhaftem Interesse. PGI Romagna Pfirsich und Nektarine ist eine erfolgreiche Marke, weil sie die anerkannte und geschätzte territoriale Identität widerspiegelt.“ 

„Die digitale Kommunikationskampagne (Social Media und YouTube) des Konsortiums mit Unterstützung des PSR hat gute Ergebnisse erzielt, auch bei begrenzten Ressourcen. Es gibt Wachstumspotenzial, vor allem durch verstärkte Investitionen in Kommunikation und Innovation bei den Sorten, um heutigen Herausforderungen wie Krankheitresistenz und Klimawandel besser zu begegnen – bei gleichzeitiger Bewahrung von Geschmack, Zuckergehalt und Saftigkeit.“

Gabriele Ferri, Geschäftsführer von Naturitalia, schließt mit einem positiven Ausblick, weist jedoch auf eine Unterbewertung der verfügbaren Mengen gegen Ende der Kampagne hin, was zu Preissenkungen führte: „In Zukunft müssen wir weiterhin Pfirsiche und Nektarinen mit hervorragendem Geschmack produzieren und die Werte sowie die territoriale Identität des Produkts noch assertiver kommunizieren, um eine breitere Einkaufsleitung zu erreichen. Wir müssen gemeinsam investieren, um die Marke zu stärken, denn der Wettbewerb wird nur intensiver.“

Die Saison 2025 hat die Vitalität des PGI Romagna Pfirsichs und der Nektarine bestätigt: hohe Qualität, starke Nachfrage und eine anerkannte Marke. 

Die Zukunft liegt in neuen Sorten, verbesserter Kommunikation und einer kohärenten Lieferkette, die den Wert des fruchtbaren Erbes von Romagna sowohl im nationalen als auch im internationalen Markt weiter stärkt.

Mitglieder des Konsortiums zum Schutz und zur Förderung des PGI Romagna Pfirsichs und der Nektarine:

  • Agribologna
  • Apo Conerpo with Alegra and Naturitalia
  • Apofruit
  • AOP Italia
  • Consorzio Il Frutteto
  • Consorzio Ortofrutticolo di Romagna
  • Granfrutta Zani
  • Orogel Fresco
  • Tozzi Frutta
  • Zavoli

 

Veröffentlichungsdatum: 15.09.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse