
Brandenburg: Apfelsaisoneröffnung am 1. September 2025
Die Brandenburger Apfelsaison 2025 beginnt am Montag, dem 1. September 2025 um 10:00 Uhr auf der Apfelplantage der BB Brandenburger Obst GmbH in Altlandsberg / OT Wesendahl. Agrarministerin Hanka Mittelstädt und Dr. Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V., eröffnen die Saison offiziell.
Bildquelle: Pixabay
Äpfel – Das wichtigste Obst in Brandenburg
Mit einer Anbaufläche von 771 Hektar ist der Apfel das dominierende Obst im Land Brandenburg und prägt maßgeblich die Gesamtobsternte. Nach einem schwierigen Jahr 2024, das von Frost und Hagel geprägt war, rechnen die Obstgärtner 2025 mit einer besseren Ernte.
Die Erntemenge wird auf etwa 21.300 Tonnen geschätzt, was eine deutliche Steigerung gegenüber den 3.200 Tonnen des Vorjahres darstellt.
Der Ertrag pro Hektar liegt voraussichtlich bei 232 Dezitonnen. Die Ernte 2024 erreichte mit 41 Dezitonnen pro Hektar einen historischen Tiefstand seit 1991. Ursächlich dafür war der Kälteeinbruch Ende April, der zu erheblichen Frostschäden in den Apfelplantagen und zu einem Verlust von 80% bis teilweise zu 100 % führte.
Beliebte Sorten: Für jeden Geschmack der passende Apfel
Die beliebtesten Apfelsorten in Brandenburg sind ‚Elstar‘, ‚Pinova‘ und ‚Jonagold‘. Diese Sorten zeichnen sich durch ihre Frische und Ausgereiftheit aus.
Regionale Äpfel bieten nicht nur ein besseres Geschmackserlebnis, sondern tragen auch zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks durch kurze Transportwege bei.
Insgesamt sind in der Region etwa 30 Sorten im Handel erhältlich – von süß bis säuerlich, von knackig bis mehlig – und bedienen so die vielfältigen Vorlieben der Verbraucher.
Trotz der positiven Aussichten für 2025 bleibt der Apfelanbau in Brandenburg mit Herausforderungen konfrontiert. Der Klimawandel führt zu verfrühtem Austrieb der Bäume und erhöht die Gefahr von Spätfrostschäden. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hagel, Hitze und Dürre erfordern Anpassungen im Anbau.
In Verbindung mit den Brandenburger Böden und dem geringen Niederschlag müssen effiziente Lösungen für die Wasserversorgung gefunden werden.
Forderungen an die Politik und Verbraucher: Rahmenbedingungen sichern und regionale Äpfel kaufen
Der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. fordert daher von der Politik einen klaren Einsatz zum Erhalt der Betriebe. Notwendig sind Versicherungslösungen zur Risikoabsicherung, Investitionsförderung für den Witterungsschutz und die Möglichkeit, gezielten und nützlingsschonenden Pflanzenschutz weiterhin betreiben zu können.
Neben den klimatischen Herausforderungen stehen regionale Äpfel aus Brandenburg unter großem Konkurrenzdruck zu Äpfeln aus dem europäischen Ausland.
Der Berufsstand fordert daher ein klares Bekenntnis des Handels, in Zeiten verfügbarer heimischer Saisonware, dieser den Vorzug zu geben. Der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. ruft zudem alle Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, Äpfel aus der Region zu kaufen und damit die heimischen Obstbauern zu unterstützen.
Regionale Äpfel bieten nicht nur ein besseres Geschmackserlebnis, sondern tragen auch zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.
BB Brandenburger Obst GmbH
Gastgeber der diesjährigen Saisoneröffnung ist die BB Brandenburger Obst GmbH, Teil der BB Obst Gruppe, bestehend aus dem Anbaubetrieb BB Brandenburger Obst GmbH, der BB Fruchthandel GmbH und der FRUVEG GmbH für Abpackung und Logistik.
Der Firmensitz im brandenburgischen Wesendahl – dem einzigen „Apfeldorf“ Deutschlands – liegt im größten Apfelanbaugebiet Brandenburgs.
Seit der Gründung 1992 hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt: Heute wachsen auf 210 Hektar Obstbäume, zertifiziert nach IFS, FIAS, Regionalfenster und QS G.A.P. Rund 185 Hektar entfallen auf Äpfel, ergänzt durch Süßkirschen (15 ha), Pflaumen (6 ha) und Erdbeeren (4,5 ha). Seit 2018 wurden circa 50 Hektar neu bepflanzt.
Zum Sortiment zählen gängige Apfelsorten wie Elstar, Gala, Braeburn und Jonagold sowie die Clubsorten Evelina und Tessa. Ein Team von rund 25 Festangestellten und bis zu 250 Saisonkräften betreut alle Phasen des Apfelzyklus – von Frostschutz und Bestäubung über Schnitt und Pflege bis zur Ernte und qualitätsschonenden Lagerung in eigenen Kühlhäusern.
Die BB Obst Gruppe steht für regionalen, nachhaltigen und integrierten Obstanbau mit Fokus auf Umweltverträglichkeit, Effizienz und Frische. Insgesamt über 28 Mio. € wurden in neue Anlagen, Sortier- und Verpackungstechnik sowie Lager- und Vermarktungsinfrastruktur investiert.
Seit 1995 ergänzt ein eigener Pferdehof mit Ferienwohnungen das Angebot und verbindet Landwirtschaft mit ländlichem Tourismus.
Quelle: Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.
Veröffentlichungsdatum: 27.08.2025