fruchtportal.de

Ungarn: Apfelernteprognose 2025

12. August 2025

In Ungarn werden derzeit auf rund 20.000 Hektar Äpfel angebaut, was nur der Hälfte der Anbaufläche von vor 20 Jahren ist, so berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB). 


Bildquelle: Pixabay

Das Produktionspotenzial in einem guten Jahrgang läge trotz der stark schrumpfenden Anbaufläche bei rund 500.000 Tonnen, davon etwa 120.000-130.000 Tonnen Tafeläpfel und 370.000-380.000 Tonnen Industrieäpfel (80-90 % davon sind Saftäpfel für Konzentrat).

Die schwächste Ernte der letzten fünf Jahre – und auch der letzten zwei bis drei Jahrzehnte – wurde laut FruitVeB im Jahr 2022 mit 280.000 Tonnen geerntet. Im Vorjahr blieb die ungarische Apfelernte deutlich hinter dem Potenzial zurück: nur 342.000 Tonnen (davon 232.000 Tonnen Saftäpfel, 20.000 Tonnen sonstige Industrieäpfel, 65.000 Tonnen Tafeläpfel und 25.000 Tonnen für den Export).

Die Apfelernte 2025 verspricht die schwächste Ernte aller Zeiten zu werden: basierend auf der Umfrage von FruitVeB unter Erzeugern, Händlern und Verarbeitern liegt die Prognose für die diesjährige Apfelernte bei rund 160.000 Tonnen, was nur knapp der Hälfte der ohnehin schon sehr niedrigen Vorjahresernte entspricht. 

„Unserer Schätzung zufolge könnten davon etwa 60.000 bis 80.000 Tonnen Tafeläpfel und 80.000 bis 100.000 Tonnen Industrieäpfel sein. Das bedeutet auch, dass unsere Tafelapfelernte nur 55 bis 65 % der Ernte eines guten Jahrgangs beträgt.“ 


Quelle: FruitVeb

 

Veröffentlichungsdatum: 12.08.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse