
Prognosfruit 2025: EU-Apfelproduktion stabil – Birnenproduktion leicht gestiegen
Auf der Prognosfruit-Konferenz in Angers, Frankreich, präsentierte die World Apple and Pear Association (WAPA) ihre mit Spannung erwartete Prognose für die Saison 2025/26.
Bildquelle: Pixabay
Die jährliche Veranstaltung, die gemeinsam mit der Association Nationale Pommes Poires (ANPP) organisiert wird, ist Europas führendes Forum für den Apfel- und Birnensektor und zieht Branchenführer aus der gesamten EU und ihren Nachbarländern sowie Delegierte aus den USA, China und der südlichen Hemisphäre an. Auf der Konferenz wurden die Aussichten für die neue Saison und die Zukunft des Sektors diskutiert.
Jahresprognose für die Saison 2025/26
Die Apfelproduktion in den wichtigsten Anbauländern der EU wird voraussichtlich nahezu identisch zu der Vorjahresmenge bleiben und 10,5 Millionen Tonnen (-0,1 %) erreichen, bleibt aber 7,5 % unter dem 3- und 5-Jahres-Durchschnitt.
Golden Delicious, die wichtigste Apfelsorte, wird einen leichten Rückgang verzeichnen (-0,9 % auf 2,06 Millionen Tonnen), während sich Gala bei 1,43 Millionen Tonnen stabilisiert.
Red Delicious und Idared werden voraussichtlich deutliche Rückgänge von jeweils -19,2 % und -8,8 % verzeichnen. Bei Birnen wird für die EU ein Anstieg der Produktion im Jahresvergleich um 1,4 % auf 1,79 Millionen Tonnen prognostiziert, sie bleibt aber 2,5 % unter dem 3-Jahres-Durchschnitt.
Die Produktion in Italien wird voraussichtlich erneut stark zurückgehen (-24,7 %), was durch erhebliche Zuwächse in Belgien (+32,1 %) und den Niederlanden (+8,1 %) ausgeglichen wird. Die Produktion von Conference-Birnen wird um +15,6 % auf 857.368 Tonnen steigen, während die Produktion von William BC um -16,7 % abnehmen wird.
Sowohl bei Äpfeln als auch bei Birnen spiegelt die geringere Produktion im Vergleich zu dem Durchschnitt der Vorjahre die fortbestehenden Herausforderungen bei der Ertragsbeständigkeit wider, die durch klimatische Verwüstungen, die begrenzten Instrumente, den Sortenwechsel zu besseren, aber weniger produktiven Sorten oder die Umstellung auf Bio beeinflusst werden.
Bildquelle: Pexels
Eine Saison, für die sich ein Marktgleichgewicht abzeichnet, während Risiken bestehen bleiben
Die stabile EU-Ernte dieses Jahres deutet auf vielversprechende Aussichten für einen ausgeglichenen Markt hin – der die lokale Nachfrage, den Handel innerhalb der EU, die Verarbeitung und die Exportmöglichkeiten abdeckt.
Während die USA und Indien leicht höhere Ernteerträge prognostizieren, wird in China und den Nachbarregionen der EU wie der Türkei, Serbien, Moldawien und der Ukraine mit einem Produktionsrückgang gerechnet, was möglicherweise zu einer Verschiebung der Marktdynamik im Nahen Osten, Zentralasien, Indien und Südostasien führen könnte.
Erzeuger in Europa und weltweit stehen alle vor den gleichen Herausforderungen. Die Prognosfruit in Angers, bei der mehr als 230 Vertreter aus 23 Nationen der ganzen Welt zusammenkamen, ermöglichte einen sehr konstruktiven und positiven Austausch zwischen führenden europäischen Apfel- und Birnenerzeugern und wichtigen Vertretern aus den Nachbarregionen der EU (Großbritannien, Türkei, Serbien, Moldawien, Ukraine) sowie aus China, den USA und der südlichen Hemisphäre.
Die Reise der Prognosfruit wird vom 5. bis 7. August 2026 in Deutschland fortgesetzt, mit einem Meilenstein für die Veranstaltung, die Feier von 50 Jahren ununterbrochener Ausgaben der Prognosfruit.
Veröffentlichungsdatum: 08.08.2025