
Universität von El Ejido (UCO) entwickelt intelligentes LED-Beleuchtungssystem zur Verbesserung der Gewächshauserträge
Es handelt sich um ein selbstregulierendes System, das als biologisches Schädlingsbekämpfungssystem fungiert und zu dem Wohlbefinden der unterstützenden Fauna beiträgt, so berichtet Hortoinfo.
Es wurde von der SMALI Operational Group unter der Leitung der Forscherinnen Isabel Moreno und Aurora Gil in dem Versuchsbetrieb der Universität von Córdoba (UNICA) entwickelt.
Die SMALI Operational Group der UNICA, koordiniert von den Forscherinnen Isabel Moreno und Aurora Gil von dem Lehrstuhl für Instrumentierung und Industrieelektronik der Universität von Córdoba, hat ein intelligentes, selbstregulierendes LED-Beleuchtungssystem entwickelt, das die Ernteerträge und das Wohlbefinden der Hilfsfauna in Gewächshäusern verbessert, indem es als biologisches Schädlingsbekämpfungssystem fungiert, so berichtet Hortoinfo.
Dies wurde in zweijähriger Forschung in dem Versuchsbetrieb der UNICA in El Ejido (Almería, Spanien) an einem Gewächshausanbau orangefarbener Chilischoten bestätigt.
Wie bei der Präsentation der Ergebnisse erläutert, stieg die Gesamterntemenge des Betriebs um 15,46 %, die Population des Nutztiers Orius laevigatus wuchs um 13,51 % und gleichzeitig ging der Befall mit Thripsen (einer bestimmten Schädlingsart) um 4,32 % zurück.
Zu diesem Zweck hat das Team der operativen Gruppe ein System mit drei miteinander verbundenen Modulen entwickelt: eines für die Umweltsensorik, das Informationen zu Wetter- und Bodenbedingungen sammelt, ein weiteres für künstliches Sehen, das das Vorhandensein biologischer Arbeitsstoffe in der Pflanzenumgebung erkennt und aufzeichnet und schließlich ein intelligentes Lichtsteuerungsmodul – der Hauptbeitrag der Universität von El Ejido (UCO) –, das die LED-Beleuchtung basierend auf den aufgezeichneten Parametern und definierten Strategien dynamisch regelt.
Das Projekt zielt nicht nur darauf ab, Photosynthese und Ernteertrag zu optimieren, sondern auch die Energieeffizienz zu verbessern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Arbeit biologischer Kontrollorganismen zu erleichtern.
Quelle: Hortoinfo.es
Veröffentlichungsdatum: 29.07.2025