
Die Beschreibende Sortenliste Kartoffel 2025 ist erschienen
Die Beschreibende Sortenliste Kartoffel 2025 enthält neben den vom Bundessortenamt bis zum 30. Mai 2025 zugelassenen Kartoffelsorten auch marktwichtige Sorten, die in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union eingetragen sind.
Bildquelle: Creative Commons Wikimedia
Die Beschreibende Sortenliste Kartoffel 2025 kann zunächst nur als PDF heruntergeladen werden. Der Versand der Druckwerke wird voraussichtlich Mitte August starten.
Die Sorten werden in tabellarischen Übersichten auf Grundlage von Wertprüfungen des Bundessortenamtes und aus Sortenversuchen der Länder in ihren Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften beschrieben.
Ebenfalls beschrieben sind die in Deutschland zugelassenen Kartoffelsorten in ihren Knollenmerkmalen. Die Marktbedeutung der Kartoffelsorten wird auf Grundlage der Pflanzgutvermehrungsflächen dargestellt. Auch in diesem Jahr ist die geringere Anfälligkeit gegen Kartoffelkrebs zusätzlich zur Resistenz dargestellt.
Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Landessortenversuchen des ökologischen Landbaus werden alle Speisesorten in ihren Ertrags- und Qualitätseigenschaften unter ökologischen Bedingungen beschrieben, von denen ausreichend Ergebnisse vorliegen.
Um eine Einschätzung zur Verfügbarkeit von ökologischem Pflanzgut zu ermöglichen, sind, wie bereits in den letzten Ausgaben, die Pflanzgutvermehrungsflächen im ökologischen Landbau gesondert aufgeführt. Seit 2020 erfassen die Anerkennungsstellen für Saat- und Pflanzgut der Bundesländer die Pflanzgutvermehrungsflächen getrennt nach ökologischem und konventionellem Anbau.
Die Beschreibende Sortenliste Kartoffel wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben, erscheint unter ISSN 14 30–97 77
Weitere Informationen.
Quelle: Bundessortenamt
Veröffentlichungsdatum: 21.07.2025