fruchtportal.de

Kaliforniens Ernten vergammeln wegen Trumps Einwanderungspolitik

08. Juli 2025

Auf den sonnenverwöhnten Ackerflächen Kaliforniens, wo normalerweise Millionen Pfund Obst, Gemüse und Nüsse geerntet werden, bleiben die Container gespenstig leer. Der Grund: ein akuter Arbeitskräftemangel, der durch die jüngsten Razzien der US-Einwanderungs- und Zollvollzugsbehörde (ICE) verursacht wurde, berichtet Vilt.be.


Bildquelle: Pixabay

„Etwa 70 % der Arbeiter bleiben derzeit den Farmen fern“, sagt Landwirtin Lisa Tate. Der massive Exodus von Arbeitern zwingt Präsident Trump, zwischen den wirtschaftlichen Realitäten und seinen strengen Einwanderungsversprechen zu navigieren.

Rückgrat der amerikanischen Landwirtschaft

Kalifornien ist nicht nur ein Agrarstaat. Mehr als drei Viertel des in den USA konsumierten Obstes und der Nüsse stammen aus dieser Region. Tatsächlich ist Kalifornien für 80 % der weltweiten Mandelproduktion verantwortlich.

Der Sektor ist stark auf Wanderarbeiter angewiesen. Ein Großteil der Ernte erfolgt noch immer von Hand. Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums sind zwei Drittel der Landarbeiter keine US-Bürger, viele von ihnen haben keinen legalen Arbeitsstatus. Genau diese Gruppe war in den letzten Monaten Ziel von ICE-Razzien auf Farmen.

Landwirte fürchten Insolvenz

Lisa Tate warnt vor verheerenden Folgen. „Obst verdirbt sehr schnell. Wenn 70 % deiner Arbeiter nicht erscheinen, bleiben 70 % deiner Ernte an den Bäumen hängen. Und die meisten Amerikaner wollen diese Arbeit einfach nicht machen“, sagt sie. „Viele Landwirte kämpfen bereits jetzt darum, über die Runden zu kommen. Ich fürchte, dies ist ein Wendepunkt, an dem viele ihr Geschäft aufgeben werden.“

Auf einer benachbarten Farm, wo normalerweise 300 Arbeiter Erdbeeren anbauen, arbeiten derzeit nur noch 80, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Ein Arbeiter ohne Aufenthaltsstatus berichtet: „Wir wachen morgens voller Angst auf. Erst machten wir uns Sorgen wegen der Sonne und der Hitze, jetzt wegen etwas viel Schlimmerem: Menschen werden verhaftet und kommen nicht mehr zurück.“ 

Doch einige kehren trotz der Risiken auf die Felder zurück, berichten Migrantenorganisationen, einfach weil sie keine andere Einkommensquelle haben. 

Abschiebungen beeinträchtigen die Wirtschaft

Die Auswirkungen des Arbeitskräfteverlusts sind weit über Kalifornien hinaus spürbar. Lieferketten werden unterbrochen, landwirtschaftliche Betriebe verlieren Milliarden von Dollar und Verbraucher sehen sich mit steigenden Preisen konfrontiert. Trumps harte Einwanderungspolitik stößt an die Grenzen seiner eigenen Wirtschaftspolitik.


Quelle: Vilt.be

 

Veröffentlichungsdatum: 08.07.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse