fruchtportal.de

Ungarn: Sauerkirschen – Ertrags- und Marktvorhersage

16. Juni 2025

Im Bezug auf den diesjährigen Sauerkirschmarkt werden extreme Nachfragebedingungen erwartet, so berichtet FruitVeB.hu. Der Sauerkirsch-Produktausschuss des ungarischen branchenübergreifenden Obst- und Gemüseverbandes und Produktrates FruitVeB hat sich letzte Woche getroffen, wobei der Fokus auf der Auswertung ungarischer und internationaler Marktinformationen sowie der Erstellung einer Ertrags- und Marktvorhersage lag. 


Bildquelle: Pixabay

Es ist klar, dass auf dem Sauerkirschmarkt in diesem Jahr mit schwierigen Bedingungen gerechnet werden muss, da die Lagerbestände an verarbeiteten Produkten vernachlässigbar niedrig sind und die erwartete Sauerkirschernte in allen wichtigen Sauerkirschen erzeugenden Ländern besonders schwach ausfallen dürfte. All dies kann zu hohen Preisen sowohl für den Rohstoff (Sauerkirschen) als auch für das fertige Produkt führen, wie wir sie noch nie zuvor erlebt haben.

FruitVeB veröffentlichte am 3. Juni 2025 seine vorläufige Ernteprognose für Ungarn. „Seitdem hat es keine wesentlichen Änderungen gegeben, wir erwarten weiterhin eine inländische Erntemenge im Bereich von 35.000 Tonnen +/- 15 %, wobei derzeit die negativeren Erwartungen überwiegen, was bedeutet, dass die Ernte eher bei 30.000 Tonnen als bei 40 liegen wird. In Bezug auf die erwartete Ernte ist zu beachten, dass die diesjährige Sauerkirschenernte die schwächste der letzten Jahrzehnte sein wird: sie liegt weit unter den 60.000-70.000 Tonnen, die in guten Jahrgängen produziert werden können, aber auch unter der – sonst als schwach angesehenen – Ernte des letzten Jahres von 51.000 Tonnen.“

 „Insgesamt erwarten wir extreme Nachfragebedingungen auf dem inländischen und internationalen Sauerkirschmarkt, die wir wie folgt begründen: die inländische Sauerkirschenernte ist besonders niedrig, aber in allen wichtigen Sauerkirsch produzierenden Ländern sind die Ernteverluste aufgrund der Frühjahrsfröste enorm. 

Die inländischen und europäischen Lagerbestände an verarbeiteten Sauerkirschprodukten sind niedrig – teilweise aufgrund der schlechten ungarischen und polnischen Ernten des letzten Jahres, so dass  wir diese Saison im Wesentlichen mit „leeren Lagerbeständen“ beginnen. 

Eine solch extreme Situation hat sich in den letzten Jahrzehnten auf dem Sauerkirschmarkt noch nie entwickelt, wo erschöpfte Lagerbestände auf eine außergewöhnlich schwache inländische und europäische Sauerkirschernte treffen.
Es wird erwartet, dass in dieser Saison eine sehr starke Nachfrage nach ungarischen Sauerkirschen bestehen wird, insbesondere aus Polen. 

Dennoch werden alle großen europäischen Produzenten nach Sauerkirschen suchen und nach der bescheidenen Menge an verfügbarem Rohmaterial „jagen“.


Quelle: FruitVeb.hu 

 

Veröffentlichungsdatum: 16.06.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse