fruchtportal.de

Prognose für die ungarische Kirschernte 2025

21. Mai 2025

In Ungarn wird in diesem Jahr eine seit langem nicht mehr erlebte schwache Ernte erwartet, wie FruitVeB.hu berichtet. Zu den beliebtesten Steinobstsorten Ungarns zählt die Kirsche. 


Bildquelle: Pixabay

Ihre Erntezeit beginnt typischerweise Ende Mai und endet in der ersten Julihälfte. In dem Land sind auch superintensive Plantagen mit größerer Erntesicherheit – bewässert, frostgeschützt, mit Eisnetzen und, wo anwendbar, Regenschutzfolie abgedeckt – entstanden, aber 80–90 % der Produktion erfolgt in einem halbintensiven Anbausystem. 

Nach einem leichten Anstieg bis 2020 ist die Anbaufläche in den letzten Jahren rückläufig und beträgt heute 2.500 ha. Es gibt keine spezifisch etablierte und dominierende Anbauregion in dem Land. 

Die bedeutendsten Anbaugebiete befinden sich in den Komitaten (Verwaltungsbezirke) Pest, Heves und Szabolcs-Szatmár-Bereg. 

Der Rückgang der Anbaufläche erklärt sich zum einen durch die rapide abnehmende Erntesicherheit aufgrund veränderter Witterungsbedingungen, zum anderen durch den arbeitsintensiven Sektor, wo Arbeitskräftemangel zu einem bedeutenden Einflussfaktor geworden ist. 


Quelle: FruitVeb.hu

 

Veröffentlichungsdatum: 21.05.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse