
Absatz spanischer Melonen in der EU seit Höchststand 2019 um 32% gesunken
Trotz dieses Rückgangs bleibt Spanien mit 34,35 % des Gesamtabsatzes Spitzenreiter bei dem Absatz dieser Frucht auf dem EU-Markt, gefolgt von Brasilien mit 22,19 %, wie Hortoinfo.es berichtet.
Bildquelle: Pexels
Der Absatz spanischer Melonen auf den EU-Märkten ist seit 2019, wo die Melonenmenge aus Spanien in der EU zunahm und mit 409,85 Millionen Kilogramm ihren historischen Höchststand erreichte, um 32,27 % auf 277,6 Millionen Kilogramm Melonen 2024 gesunken. Dies geht aus Daten der Euroestacom-Datenbank (ICEX-Eurostat) und des Gemeinsamen Zolltarifs der EU (TARIC) hervor.
Insgesamt kauften die EU-Mitgliedstaaten in dem Jahr 2024 808,18 Millionen Kilogramm Melonen, 24,84 % weniger als 2019, das Jahr, in dem die EU-Mitgliedstaaten die größte Melonenmenge aller Zeiten kauften.
Der Wert der 2024 auf den EU-Märkten verkauften Melonen betrug 860,42 Millionen EUR, bei einem Durchschnittspreis von 1,06 EUR/kg.
Umsatz nach Ländern
Trotz des Umsatzrückgangs ist Spanien weiterhin führend bei dem Melonenabsatz in der EU mit einer verkauften Menge von 277,6 Millionen Kilogramm 2024, was 34,35 % aller in der EU verkauften Melonen entspricht, ein Rückgang von 32,27 % gegenüber dem Umsatz von 2019.
Brasilien ist der zweitgrößte Lieferant mit einer Menge von 179,32 Millionen Kilogramm 2024, was 22,19 % der Gesamtmenge entspricht.
Die Niederlande sind der drittgrößte Melonenlieferant für die EU-Mitgliedstaaten, mit einer auf den EU-Märkten verkauften Menge von 107,4 Millionen Kilogramm 2024, 16,87 % weniger als 2019.
Quelle: Hortoinfo.es
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2025