
Beerenanbau in Flandern unter Druck
In Flandern ist der Beerenanbau deutlich rückläufig, berichtet Vilt.be. „Wir beobachten einen starken Rückgang der Beerenanbaufläche. Dieser Trend hält schon seit einigen Jahren an, aber in diesem Jahr ist der Rückgang besonders stark“, berichtet die Coöperatie Hoogstraten. Raf Rombouts ist einer der wenigen Johannisbeeranbauer in unserem Land.
„Die Preise müssen stimmen, sonst ist eines Tages Schluss“, sagt er zu Beginn der ersten Ernte.
Bildquelle: Pixabay
Beeren von Raf Rombouts
Diese Woche hat Rombouts mit der Ernte seiner roten Johannisbeeren begonnen. Seit 2010 mietet er ein Gewächshaus in Hoogstraten, wo er auf 8.000 Quadratmetern 18.000 Pflanzen in Kübeln anbaut.
Etwa fünfzehn Saisonarbeiter füllen Container des niederländischen Fruitmasters mit den säuerlichen, leuchtend roten Früchten – eine arbeitsintensive Arbeit.
„Im Durchschnitt pflücken wir etwa 2 kg pro Stunde und Person“, sagt er. Zum Vergleich: Bei Erdbeeren sind es 25 kg pro Stunde.
Dieses Jahr erwartet er einen geringeren Ertrag. „Die Beeren sind kleiner als normal“, sagt Rombouts, obwohl er dafür keine klare Erklärung hat.
Rote Johannisbeeren sind in Flandern ein Nischenprodukt. Die Anbaufläche nimmt von Jahr zu Jahr ab. „Wir haben dieses Jahr keine roten Johannisbeeren mehr verfügbar“, sagt die Coöperatie Hoogstraten.
Die Organisation erhält derzeit Brombeeren (2 ha), Himbeeren (3 ha) und Blaubeeren (12 ha) und verzeichnet auch hier einen Rückgang.
BelOrta verfügt über eine Anbaufläche von rund 45 ha mit roten Johannisbeeren, davon 1 ha unter Glas. Der Rest ist geschützt, beispielsweise mit Plastiktunneln oder Regenabdeckungen.
„Unsere Anbaufläche ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben“, sagt Miguel Demaeght, Vertriebsleiter Obst bei BelOrta. Die erste Schale Johannisbeeren wurde diese Woche dort versteigert.
„Zuerst kommt die Gewächshausernte, gefolgt von einem Höhepunkt ab der zweiten Juniwoche.“
Rote Johannisbeeren sind von Mai bis Dezember erhältlich, unter anderem dank der ULO-Lagerung (Ultra Low Oxygen / sauerstoffarm).
Quelle: Vilt.be
Veröffentlichungsdatum: 14.05.2025