
Italien deckt neuen Millionenbetrug im Zusammenhang mit europäischen Agrarsubventionen auf
Die italienische Finanzpolizei hat zwölf Verdächtige wegen eines groß angelegten Betrugs mit Agrarsubventionen festgenommen, wie Vilt.be auf Grundlage von Berichten der Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) berichtet.
Bildquelle: Pixabay
Das Gericht in Salerno beschlagnahmte Vermögenswerte in Höhe von über 9,6 Millionen EUR. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs, denn die Ermittlungen konzentrieren sich auf 67 Personen und 27 Unternehmen, die verdächtigt werden, betrügerisch EU-Agrarmittel erlangt zu haben.
Den Ermittlungen zufolge hat eine kriminelle Organisation zwischen 2018 und 2022 unrechtmäßig mehr als 12,5 Millionen EUR erlangt, indem sie eines ihrer Unternehmen mit Sitz in Salerno fälschlicherweise als Erzeugerorganisation (EO) ausgaben. Eine EO ist eine anerkannte Gruppe von Landwirten, die Anspruch auf EU-Fördermittel hat.
Die Ermittlungen zeigen, dass die Verdächtigen mehrere Dokumente gefälscht haben, um den Anschein zu erwecken, dass das Unternehmen die wesentlichen Voraussetzungen für den Status einer EO nach EU-Recht erfüllt. Diesem Unternehmen wird unter anderem vorgeworfen, die Region Kampanien, die italienische Agentur für Agrarsubventionen (AGEA) sowie die EU durch die falsche Geltendmachung von GAP-Subventionen getäuscht zu haben.
Die italienische Finanzpolizei hat zwölf Personen unter Hausarrest gestellt und deren Vermögen sowie das der beteiligten Unternehmen in Höhe von insgesamt 9.660.813,89 EUR beschlagnahmt.
Nicht das erste Mal
Der Vorfall erinnert an einen ähnlichen Betrugsfall in den Abruzzen. Lina Calandra, Dozentin für Naturwissenschaften an der Universität L'Aquila, fand bei ihren Recherchen heraus, dass ein erheblicher Teil der 35 Milliarden EUR an italienischen GAP-Geldern zu Unrecht geltend gemacht wurde. In den Abruzzen strich die Mafia mit fiktiven Höfen Millionen an Subventionen ein. Die Höfe existierten auf dem Papier, doch ein Besuch vor Ort zeigte, dass es sich um leere Hügel handelte.
In diesem Fall wurden 5 Millionen EUR beschlagnahmt, aber italienischen Medien zufolge handelt es sich dabei nur um einen Bruchteil der tatsächlich erschlichenen Summen.
Quelle: Vilt.be
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2025