fruchtportal.de

CSO Italy / Futurpera: Den Herausforderungen bei Birnen durch verbesserte Forschung begegnen

10. Dezember 2020

Ein Jahr nach der dritten Ausgabe von Futurpera und etwas mehr als 12 Monate vor der als nächstes geplanten Ausgabe für den 2. bis 4. Dezember 2021, inmitten der „schwarzen zwei Jahre“ des italienischen Birnenanbaus, traf sich der Sektor online am 28. November, um die Probleme zusammenzufassen und die Waffen für den Neustart zu schärfen.

Foto © CSO Italy
Foto: von links: Andrea Moretti (Präsident von Ferrara Fiere), Paolo Bruni (Präsident von CSO Italy), Stefano Calderoni (Präsident von Futurpera), Gianni Amidei (Präsident von OI Pera). Foto © CSO Italy

Mit der Leitung von CSO Italy und seinem Präsidenten, Paolo Bruni, ist die Botschaft, die hunderte Teilnehmer erreichte, die aus der Ferne verbunden waren: die Lieferkette will der Serie von Widrigkeiten nicht unterliegen, die sie belasten, und erkennt Forschung als den Ausgangspunkt für die Lösung der wichtigsten Probleme bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit in dem Feld und des Zugangs zu dem Markt.

Der Online-Kongress „Ein Jahr nach der Futurpera, Probleme und Aussichten“, der von Futurpera, Ferrara Fiere Congressi, OI Pera und CSO Italy mit Unterstützung der Gemeinde Ferrara organisiert wurde, war nicht nur bezüglich der Teilnahme ein Erfolg, sondern auch bezüglich der dem Sektor gebotenen Lösungen.

Nach den Begrüßungen von Andrea Moretti, Präsident von Ferrare Fiere e Congressi, und dem Bürgermeister von Ferrara, Alan Fabbri, konzentrierte sich die Einführungsrede von der Geschäftsführerin von CSO Italy, Elisa Macchi, auf das Ausmaß der Probleme.

Nach einem katastrophalen 2019 mit Mengen von nur 363.000 Tonnen wegen verschiedener Faktoren, allen voran die asiatische Wanze, war die letzte Saison durch die Ausbreitung des Braunfleckenpilzes in wichtigen Produktionsbecken von Emilia-Romagna gekennzeichnet, insbesondere für die Sorte Abate. Die nationale Produktion verringerte sich auf 610.000 Tonnen mit einem Verlust von 16% zu dem Durchschnitt der letzten Jahre, während es in Emilia-Romagna 2020 gegenüber einem Durchschnitt von 500.000 Tonnen unter 400.000 Tonnen waren. „Die Erzeuger hofften in diesem Jahr auf eine Erholung von den Schwierigkeiten des Vorjahres, das mit einem Defizit von 8.600 EUR/ha endete. Die weiteren wirtschaftlichen Verluste entsprechen 6.200 EUR/ha, fast ein Gnadenstoß“, kommentierte Macchi.

Eine Folge dieser dramatischen Situation ist auch, dass die italienische Birnenproduktion in Europa in zwei Jahren von 35% auf 28% der Gesamtproduktion zum Vorteil der Hauptkonkurrenten gefallen ist, Belgien und die Niederlande.

Um zu reagieren, müssen sie ausgehen von „organisierter Forschung, die in Richtung spezifischer und zielgerichteter Projekte orientiert ist, um nicht unnötig Ressourcen zu verschwenden“, sagte der Präsident von OI Pera, Gianni Amidei. Tatsächlich wurden mit der Koordination von OI Pera verschiedene Forschungen unternommen, mitfinanziert von der Region Emilia-Romagna und von den Mitgliedern von OI Pera selbst und geleitet von CPRV und Agri 2000. Die ersten Reaktionen sollte es 2021 geben. „Während wir warten, ist es notwendig, Hilfsformen für alle Erzeuger einzuführen, die zwei Jahre in Folge keine Einnahmen hatten“, betonte Amidei.

Der Kongress war Zeuge des öffentlichen Bekenntnisses von dem Leiter der Abteilung zur Eindämmung von Betrug des MIPAAF, Felice Assenza, er fasste sein Engagement für die Sicherstellung von Markttransparenz, zur Bekämpfung unfairer Praktiken und zum Schutz von „Made in Italy“ zusammen.

Quelle: CSO Italy

Veröffentlichungsdatum: 10.12.2020

Fruchtportal © 2004 - 2024
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse