HEPRO: Neues Spargelschälverfahren setzt Maßstäbe – Der Wandel hat begonnen
Die Spargelverarbeitung steht vor einem technologischen Umbruch: Das klassische horizontale Schälsystem, das über Jahrzehnte hinweg den Standard bildete, wird zunehmend von der modernen Vertikalschältechnik abgelöst.
Der Grund liegt auf der Hand – Qualität, Effizienz und Hygiene sprechen klar für das neue Verfahren.
Leicht zu reinigende XL. (Foto © HEPRO)
Warum sich das Vertikalschälen durchsetzt
Während die horizontale Schältechnik durch die natürliche Krümmung der Stangen oft ungleichmäßige Ergebnisse liefert und Nacharbeit erfordert, überzeugt die vertikale Führung mit einem präzisen, gleichmäßigen Schälbild – unabhängig von Durchmesser oder Form.
Die Stangen werden nur am Kopf geführt und rundum exakt bearbeitet, ohne Bruchrisiko oder übermäßigen Ausschuss.
Gerade in Zeiten knapper Arbeitskräfte bedeutet das: weniger Handarbeit, gleichbleibend hohe Qualität – und deutlich geringere Prozesskosten.
Neue XL-Greifer. (Foto © HEPRO)
Ein Sprung in Hygiene und Bedienkomfort
Die aktuelle Generation der Vertikalschälmaschinen zeigt eindrucksvoll, wie weit die Entwicklung inzwischen ist. Durch hygienisches Design, verbesserte Greifertechnik und einen optimierten Wasserlauf wurde die Reinigung erheblich vereinfacht.
Im ECO-Betrieb lässt sich der Wasserverbrauch um über 60 Prozent senken – ein Gewinn für Betriebskosten und Umwelt.
Auch die Flexibilität wurde spürbar erhöht: Die neuen Systeme verarbeiten unterschiedlichste Stangendurchmesser ohne Nachjustierung und liefern Ergebnisse, die selbst von Hand kaum zu erreichen sind.
Christoph Wolter, Geschäftsführer der HEPRO. (Foto © HEPRO)
Höchste Ingenieurskunst – Made by HEPRO
„Unser Team hat in den letzten Jahren alles gegeben, um das vertikale Schälen auf ein neues Level zu heben“, betont Christoph Wolter, Geschäftsführer der HEPRO GmbH.
„Mit der neuen XL-Technik ist uns ein Meilenstein gelungen: eine Kombination aus Präzision, Stabilität und Flexibilität, die es so im Spargelschälen bislang nicht gegeben hat. Diese Maschinen stehen für höchste Ingenieurskunst – und sie zeigen, was möglich ist, wenn Leidenschaft auf Technik trifft.“
Neues XL-Einlaufband. (Foto © HEPRO)
Die neue Generation auf der expoSE in Karlsruhe
Die Erfahrungen der Saison 2025 belegen den Trend – immer mehr Betriebe setzen auf das vertikale Verfahren. Die Nachfrage nach den neuen XL-Maschinen ist groß, und viele Produzenten steigen bereits um.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, sollte die Gelegenheit auf der expoSE in Karlsruhe nutzen. Dort können Interessierte live an der HSM 6000 XL erleben, wie einfach und effizient modernes Spargelschälen heute funktioniert – und warum sich der Umstieg auf die neue Technik lohnt.
„Denn eines ist sicher: Wer jetzt investiert, setzt auf Zukunft statt Vergangenheit.“
Weitere Informationen.
Veröffentlichungsdatum: 12.11.2025

