Deutsche Aprikosen spielten bislang bloß eine untergeordnete Rolle
Die Vermarktung wurde von spanischen und italienischen Abladungen bestimmt, deren Präsenz sich merklich verstärkt hatte. Französische Früchte, unter anderem Orangered, zeigten sich ansprechend ausgefärbt und saftig, weshalb sie auf eine freundliche Beachtung stießen.
Bildquelle: Shutterstock.com
Die südeuropäischen Partien litten bezüglich ihrer Optik mancherorts unter Problemen. Ungarische Pinkcot wiesen punktuell Schwierigkeiten bezüglich ihrer Kondition auf und generierten deswegen nur mäßiges Interesse.
Inländische Chargen spielten bislang bloß eine untergeordnete Rolle; der Frost im Frühjahr schien sich auf die verfügbaren Mengen auszuwirken. Türkische Zuckeraprikosen waren recht beliebt und wurden flott untergebracht. Generell herrschte aber ein ruhiges Treiben vor, in dem Bestände nicht immer vermieden werden konnten. Überzeugte die Qualität, hielten die Händler an den bisherigen Forderungen fest. Mehlig schmeckende Produkte mussten sie selbstredend vergünstigt abgeben
Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichte finden Sie über unserem Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Website zur Verfügung stellen (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").
Quelle: BLE-Marktbericht KW 26 / 17
Copyright © fruchtportal.de
Veröffentlichungsdatum: 06.07.2017