Welternährungstag 2017: Aktionen in NRW für einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln
Der 16. Oktober ist Welternährungstag. Nach wie vor fehlt 800 Millionen Menschen der Zugang zu Nahrung und sauberem Wasser. "Hilfe gegen den weltweiten Hunger bedeutet, bewusster mit Nahrungsmitteln umzugehen und sie Wert zu schätzen. Jedes Nahrungsmittel wurde mit viel Einsatz, Energie und Ressourcen erzeugt. Bei jedem Bissen sollten wir uns dies bewusst vergegenwärtigen", sagte NRW-Ernährungsministerin Christina Schulze Föcking zum heutigen Auftakt der Aktionswoche des Landesnetzwerks "Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW".
Bildquelle: Shutterstock.com
Zum Welternährungstag führen die Regionalzentren des Landesnetzwerks vom 13.-16.10.2017 themenbezogene Aktionstage für Jung und Alt durch. Schulze Föcking wünscht den Akteurinnen und Akteuren der Gemeinschaftsaktion eine große Nachfrage und ruft die Bevölkerung auf, das umfangreiche Angebot wahrzunehmen.
Die Aktionstage stehen unter dem Motto 'Treffpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung' und bieten umfangreiche Gelegenheiten, die Arbeit der außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen in der eigenen Region näher kennenzulernen. Zu den Angeboten gehören u.a. vielfältige praxisorientierte Workshops z.B. zum Gemüseanbau in der Stadt, zu kritischem Konsum und nachhaltigen Lebensstilen, zu heimischen Kulturpflanzen.
Das gesamte Programm ist hier downloadbar unter: www.nua.nrw.de/uploads/tx_multishop/images/cmsfiles/59a565038fa3f.pdf
Landesnetzwerks "Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW"
Quelle: MULNV
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2017
Kartoffelmarkt Österreich: Ernte im Inland großteils abgeschlossen