AMI: Umsatzsteigerung dank kernloser Tafeltrauben
Seit Jahren ändert sich das Sortiment bei Tafeltrauben unentwegt. Ständig kommen neue Sorten hinzu. Dabei verlagert sich das Angebot immer mehr auf kernlose Sorten. Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel wird bereits über 80 % des Umsatzes bei Tafeltrauben durch Thompson Seedless u.ä. erzielt, so die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI).
Bildquelle: Shutterstock.com
Tafeltrauben stehen im Ranking der meist gekauften Obstarten in Deutschland auf Platz 5. Nach Analyse der Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wurden allein im Vorjahr mehr als 230.000 t an die privaten Haushalte abgesetzt. Über 80 % davon entfallen auf kernlose Sorten. Insbesondere helle, kernlose Trauben stehen hoch im Kurs. Abgesehen von witterungsbedingten Ernteausfällen steigt die Produktion seit Jahren. Das spiegelt sich auch im deutschen LEH wider. Über die Hälfte des Sortiments bei Tafeltrauben stellen mittlerweile helle, kernlose Sorten. Auch beim Umsatz fallen über 50 % auf Sorten wie Prime, Thompson Seedless oder Sugarone. Im zurückliegenden Jahr lag der durchschnittliche Verbraucherpreis für alle kernlose Sorten bei 3,42 EUR/kg. Damit konnte ein Umsatz von 656,8 Mio. EUR erzielt werden. Der Durchschnittspreis für kernhaltige Trauben betrug 2,52 EUR/kg, der Umsatz einhergehend bei 89,1 Mio. EUR. Kernhaltige Sorten wie Victoria und Italia kommen fast ausschließlich aus Italien auf den deutschen Markt. Aus Übersee spielen nur Red Globe oder dunkle Sorten zum Dekorieren eine Rolle.
Dieser Trend wird sich auch in den folgenden Jahren weiter fortsetzen. Das belegen auch die Zahlen zu den aktuellen Neuanpflanzungen weltweit. Die Frage ist, wie sich die Warenströme in den kommenden Jahren ändern. China wird insbesondere bei den Verladungen in Übersee eine immer größere Rolle spielen. Kann Indien allein die Nachfrage zufrieden stellen? Oder folgen auch die chilenischen Trauben bald einer anderen Route? Wie entscheiden sich die Produzenten im Mittelmeerraum? Und welche Konsequenzen ergeben sich für den deutschen Markt?
Quelle und Copyright: AMI-informiert.de (AMI, 22.03.2019)
Veröffentlichungsdatum: 26.03.2019
Spanien: Walnuss- und Pecannuss-Ausschuss analysiert Entwicklung der Marke "Nueces de España"